Schröder Group bringt PowerBend Multi auf den Markt

das Bild zeigt eine Maschine: die neue Schwenkbiegemaschine PowerBend Multi von Schröder

Die Schröder Group bringt mit der PowerBend Multi (PBM) eine vielseitige Schwenkbiegemaschine für die Dünnblechbearbeitung bis 2,5 mm Blechstärke auf den Markt. Die Maschine löst die MultiPowerBend (MPB) ab, die seit rund 20 Jahren die schnelle präzise Serienfertigung in Spenglerbetrieben ermöglicht. Die Überarbeitung des Klassikers fügt Innovationen hinzu und bewahrt Bewährtes. Besonders von der Option verspricht, konisch biegen zu können, verspricht sich der Anbieter besonderen Erfolg.

Mit dem einzigartigen zweiachsigen Hinteranschlag können steckbare Profile schnell, einfach und mit einer Präzision im Zehntelmillimeterbereich hergestellt werden. Diese Innovation spare viel Zeit auf der Baustelle ein, ist man sich beim Anbieter Schröder Group sicher. Die motorisierte Schwenkbiegemaschine biete hier „höchste Effizienz“ und das Ineinanderstecken der Profile lasse sich nun „perfekt “formschlüssig durchführen, heißt es weiter. Attika- oder Mauerabdeckungen, Dachrandabschlüsse, Ortgangbleche sowie Verkleidungen, die ein Gefälle aufweisen, sind Beispiele für Anwendungen, in denen Kanten gefragt sind, die nicht parallel verlaufen.

Drehbare Oberwange

Die Oberwange der PowerBend Multi lässt sich mit Werkzeugen verschiedener Höhe bis 170 mm bestücken. Zudem ist sie nun auch als drehbare Oberwange verfügbar, die eine zweite Werkzeugstation und Oberwangengeometrie „im Handumdrehen“ bietet. Viel Platz für komplexe Werkstücke war bei der Neukonzeption besonders wichtig – so hat die PowerBend Multi 160 mm Oberwangenhub, eine schräge Unterwange und eine zurückgesetzte Biegewange. Neu bei dieser Maschinenklasse ist außerdem die Zentralbombierung. Diese ermöglicht ein geradliniges Biegeergebnis auch bei stärkeren Materialien auf der gesamten Biegelänge. PowerBend Multi ist mit den Arbeitslängen 2 520 mm, 3 220 mm oder 4 020 mm und mit verschiedenen Anschlagvarianten verfügbar.

Über Schröder Group

Kern der Schröder Group ist die Hans Schröder Maschinenbau GmbH (1949 gegründet) mit Sitz in Wessobrunn-Forst. Dazu kommen die Schröder-Fasti Technologie GmbH mit Sitz in Wermelskirchen und die SMU GmbH mit Sitz in Leinburg-Weißenbrunn. Das Familienunternehmen Hans Schröder Maschinenbau hat sich auf die Entwicklung moderner Maschinenkonzepte für das Biegen und Schneiden von Blechen spezialisiert. Durch die 2006 erfolgte Integration der Fasti-Werke und mit weltweiter Präsenz versteht sich die Schröder Group heute als einen der führenden Anbieter für Maschinen zum Schwenkbiegen, Schneiden, Sicken, Bördeln und Rundbiegen von Blechen aller Art. Die Vielfalt der Präzisionsmaschinen reicht von Lösungen für das Handwerk bis hin zu innovativen Hochleistungsmaschinen für die automatische industrielle Fertigung. 2021 wurde die Schröder Group um den Werkzeughersteller SMU GmbH erweitert. Insgesamt beschäftigt die Schröder Group heute mehr als 300 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten im In- und Ausland.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Foto: Schröder Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT