thyssenkrupps Start-up carValoo hat neuen Anteilseigner

carValoo in der Anwendung

Mit einem neuen Partner geht das von thyssenkrupp entwickelte digitale Start-up carValoo auf Wachstumskurs. Die Gesellschaft Fleet Technology übernimmt 77,5 Prozent der Anteile und investiert in den kommenden Jahren verstärkt in die Cloud-Services für Flottenbetreiber. thyssenkrupp bleibt mit 22,5 Prozent weiterhin an carValoo beteiligt. Die Gründer, Tom Althoff, Nico Schön und Sophie Wei, bleiben in der Geschäftsführung des Unternehmens.

Das Start-up carValoo ist aus einem Innovationsinkubator bei thyssenkrupp hervorgegangen. 2020 wurde das Unternehmen als eigenständige Gesellschaft im Automobilsegment von thyssenkrupp ausgegründet. Es bietet Flottenbetreibern eine auf künstlicher Intelligenz basierende Schadenerkennung, die in Echtzeit detaillierte Erkenntnisse zu Fahrzeugzustand, Schadenereignissen und Gebrauchshistorie liefert. In den kommenden zwei Jahren will carValoo die Gewinnschwelle überschreiten. Zudem soll durch die Skalierung des Geschäftsmodells und die Erschließung neuer Märkte die Kundenzahl im gleichen Zeitraum verdreifacht werden.

carValoo: „Ziele erreicht“

Derzeit beliefert carValoo rund zehn Flottenbetreiber aus Deutschland und Europa, überwiegend Anbieter von Mietwagen und Car-Sharing-Dienstleistungen. „Es war unser Ziel, in den ersten zwei Jahren seit Bestehen der Firma einen festen Kundenstamm aufzubauen und einen Investor mit ins Boot zu holen, mit dem wir unseren Wachstumskurs langfristig fortsetzen können. Beide Ziele haben wir erreicht“, erklärt Tom Althoff, als Geschäftsführer zuständig für den Vertrieb von carValoo. „Mit Fleet Technology haben wir einen Anteilseigner gefunden, der spezialisiert ist auf Mobilität, Share Economy und IoT, und damit perfekt zu uns passt. Aus dieser Partnerschaft heraus wollen wir zukünftig weitere Synergien und Geschäftsmodelle entwickeln.“

„Präzise Schadenerkennung und effizientes Schadenmanagement ist eine wesentliche Herausforderung für Flottenbetreiber auf dem Weg zu mehr Profitabilität“, so Alex Kirn, Gründer und Geschäftsführer von Fleet Technology. carValoo löse dieses Problem mit einer vollständig digitalen Schadenerkennung, die Flottenbetreibern vom Start weg einen positiven Business Case liefere. „Diese Technologie wird den Fuhrparkbetrieb grundlegend verändern“, betont Kirn.

Foto: thyssenkrupp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT