Wuppermann erweitert Produktionshalle in Altmünster

Werk von Wuppermann Metalltechnik aus der Vogelperspektive

Die Gesellschaft Wuppermann Metalltechnik hat sein Werk in Altmünster um eine neue Halle für den Logistikbereich der Blechfertigung erweitert. Um den gesteigerten Versand optimal verladen und abtransportieren zu können, wurde der neue Hallenabschnitt mit einer LKW-Zufahrt zur Landesstraße geplant.

Mit der neuen Halle (im Bild links) trägt Wuppermann Metalltechnik der dynamischen Entwicklung des Werkes in Altmünster Rechnung und schafft die räumlichen Voraussetzungen für weiteres Wachstum in der Sparte Blechbearbeitung. Trotz der schwierigen Begleitumstände im Jahr 2022 durch den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Inflation konnte das Produktionsunternehmen das Geschäftsjahr 2022 mit einem guten Ergebnis abschließen.

Vor allem von Kunden aus den Bereichen der alternativen Energieerzeugung, der Serviceautomaten- und der Gerätebranche sowie von Herstellern von Komponenten für vollautomatische Lagerlogistik sei die Nachfrage besonders hoch, heißt es aus vonseiten Wuppermanns. „Genau in diesen Branchen kommen die Stärken der WMT als Produzent mit sehr hoher Verarbeitungsgüte bis hin zur Fertigmontage des Endgerätes mit perfekter Designoberfläche voll zum Tragen“, erklärt Geschäftsführer Georg Wildauer.

Wuppermann: Erweiterung auch zugunsten der Mitarbeiter

Zielsetzung ist Wildauer zufolge, auch in den nächsten Jahren weiter zu wachsen. „Im Zuge des Baus der neuen LKW-Ausfahrt haben wir deshalb gleich auch zusätzliche Mitarbeiterparkplätze geschaffen. Als mittelständisches Produktionsunternehmen bieten wir unseren Mitarbeitenden gute Perspektiven, Karrieremöglichkeiten und neue berufliche Herausforderungen in einem sozialen Arbeitsumfeld mit Stabilität und familiärem Zusammenhalt.“ Durch die Ausführung der neuen Halle als eigenen Brandabschnitt könnten die für die Produktion notwendigen Verpackungsgüter zudem sicher gelagert werden – bei gleichzeitiger Minimierung des Brandrisikos.

Wuppermann Metalltechnik GmbH (WMT) in Oberösterreich ist Spezialist für anspruchsvolle Lösungen auf der Basis von Stahlrohren und -blechen. Im Rohrbereich bietet das Unternehmen qualitativ hochwertige gebeizte Rohre und Profile sowie Premiumrohre mit engen Toleranzen an. Im Bereich Blechbearbeitung umfasst das Leistungsspektrum alle Verarbeitungs- und Fertigungsmöglichkeiten für Profile, Blechzuschnitte, Abkantteile, aber auch für komplexe Rohr- und Blechkomponenten und Schweißkonstruktionen sowie mechanische Bauteile.

Weitere Meldungen zu Wupperman finden Sie in unserem Beitragsarchiv. Unter anderem ist es der Gruppe gelungen, die Umweltwirkung zahlreicher Standorte zu verbessern.

Foto: Wuppermann

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Anzeige
MPT