Kasto: Smarte Logistiksysteme auf der LogiMAT

Logistiksystem von Kasto

Lagertechnik und Digitalisierung stehen im Zentrum des Messeauftritts von Kasto auf der bevorstehenden LogiMAT 2023 in Stuttgart. Um die Besucher in die Industrie 4.0-Welt eintauchen lassen zu können, hat der Lager-Spezialist mit dem „Smart Solutions Corner“ einen separaten Bereich in Halle 01, Stand 1H16. Außerdem sind Komponenten der bewährten Turmlagersysteme für Langgut und Blech zu sehen.

In der Intralogistik sind neue Lösungen und Wege gefragt, um die zunehmenden Anforderungen der Kunden nach Schnelligkeit und Flexibilität zu erfüllen und gleichzeitig dem hohen Kostendruck und dem internationalen Wettbewerb standzuhalten. Welches Potenzial in der Digitalisierung steckt, zeigt der Lager-, Säge- und Handhabungstechnik-Spezialist Kasto auf der LogiMAT in seinem „Smart Solutions Corner“. Hier stellen die Experten etwa das Warehouse Management System (WMS) „Kastologic“ vor, das sie speziell für die Langgut- und Blechlagerung konzipiert haben.

Kasto will Materialfluss steuern und überwachen

Viele Unternehmen setzen bereits auf vollautomatische Langgutlager, die unter anderem durch hohe Lagerdichte, kurze Zugriffszeiten und maximale Bestandstransparenz punkten. Mit Kastologic können Anwender nach Angaben der Entwickler sowohl die Prozesse im Lager, als auch die Logistik- und Bearbeitungsschritte davor und danach einheitlich steuern und überwachen. Selbst manuell bediente Bereiche ließen sich mithilfe einer dazugehörigen App in das System integrieren. Der Nutzer könne sämtliche Vorgänge wie Ein- und Umlagerungen, Kommissionierungen, Versand- und Bestandsinformationen per Smartphone oder Tablet an das WMS übermitteln.

Turmlagersysteme von Kasto vermeiden Fehler

Das zweite Highlight auf der LogiMAT sind die Turmlagersysteme von Kasto, die mit ihren neuen Funktionen den Nutzern die Arbeit erleichtern sollen. So ist beispielsweise das Langgut- und Blechlager „Unitower“ mit einer integrierten Pick-by-Light-Funktion erhältlich. Diese führt den Bediener mithilfe eines Lichtstrahls intuitiv zum benötigten Artikel. Die Technologie sei besonders hilfreich, wenn die Paletten oder Kassetten in mehrere Fächer unterteilt sind, betont Kasto. Sie sei in die Steuerung des Lagers integriert und erhalte von dieser die Information, welcher Artikel für den jeweiligen Auftrag gerade ein- oder ausgelagert werden soll. Die Steuerung der Unitower-Lager erfolge durch die Systeme „ProControl“ und „ExpertControl“. Für eine hohe Verfügbarkeit sorge zudem ein Service-Konzept: Dieses beinhaltet laut Kasto eine telefonische Beratung rund um die Uhr, eine schnelle Ersatzteilversorgung, Unterstützung vor Ort sowie die Fernüberwachung per Internet.

Mit einem weiteren Turmlagersystem, dem „Kasto ecostore“, hat der Lagerspezialist eine kompakte und standardisierte Lösung im Portfolio. Wie das Unternehmen mitteilt, lassen sich damit Bleche, Paletten und flächige Güter in unterschiedlichen Formaten optimal lagern. Das automatisierte System überzeuge durch einen geringen Flächenbedarf und hohe Lagerdichte, durch Flexibilität bei der Materialaufnahme und kurze Zugriffszeiten. Die Lastaufnahmemittel würden automatisch ein- und ausgelagert und mit einem Hubwerk auf die ideale Be- und Entladehöhe gebracht. Ein umfassendes Sicherheitskonzept beuge Fehlfunktionen vor und verhindere kostspielige Stillstandzeiten.

Foto: Kasto

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT