Trumpf stellt Biegemaschine für XXL-Teile vor

TruBend 8400 von Trumpf

Auf seiner Hausmesse Intech präsentiert Trumpf die neue Generation seiner TruBend Serie 8000. Wie das Unternehmen mitteilt, lassen sich mit der Anlage auch sehr große Teile effizient biegen – bei Bedarf auch vollautomatisiert.

Die neue Generation der TruBend Serie 8000 verfügt über eine Einbauhöhe von 800 Millimetern und einem Hub von 700 Millimetern. Dadurch können Mitarbeiter, so Trumpf, Werkstücke mit großen Schachtelhöhen einfach biegen und bequem wieder ausfädeln. Darüber hinaus verfüge die Maschine über zahlreiche Zusatzoptionen, die das Biegen schwerer Werkstücke erleichtern. Dazu gehöre eine Biegehilfe, die das Bauteil beim Biegevorgang automatisch mitführt. Außerdem lasse sich die Maschine mit einer speziellen Werkzeugklemmung für XXL-Bauteile ausrüsten. „Die neue TruBend 8000 Serie ergänzt unser Portfolio im Biegesegment optimal. Unternehmen finden bei Trumpf für jede Biegeanwendung die passende Technologie – von der Einstiegsmaschine bis zur vollautomatisierten Lösung für Übergrößen“, sagt Produktmanagerin Deborah Lidauer.

Die erste Maschine der neuen Generation verfügt über eine Presskraft von 400 Tonnen und kann somit laut Trumpf auch dicke und kurze Bleche mühelos bearbeiten. Dank der großen Abkantlänge von 4,40 Meter eigne sie sich aber auch für lange, dünnere Bauteile. Besonders feste Materialien wie die Maschinenstähle „Hardox“ oder „Weldox“ biegt die Maschine problemlos, heißt es vonseiten der Entwickler. Zudem ermögliche sie Anwendern das sogenannte Stationsbiegen, bei dem sich verschiedene Ober- und Unterwerkzeuge nebeneinander einsetzen lassen. „Damit können Produktionsmitarbeiter unterschiedliche Bauteile und Biegungen bearbeiten, ohne jedes Mal die Rüstung der Maschine zu ändern“, erklärt Trumpf.

Die TruBend 8000 ist vor allem für Unternehmen interessant, die große Bauteile in kleinen Stückzahlen biegen. Typische Branchen, für die neue Maschinengeneration sind der Fahrzeug- oder Maschinenbau sowie die Gebäudetechnik. Aber auch universelle Anwendungen für Job-Shopper seien geeignet, so Trumpf. Mit ihren zahlreichen Automatisierungsfunktionen eigne sich die Maschine zudem für den Einsatz in einer Smart Factory. In der höchsten Ausstattungsstufe sorge der Trumpf-Partner Starmatik für einen voll-automatisierten Betrieb.

 

Trumpfs Hausmesse Intech findet vom 21. bis 24. März in Ditzingen statt. Alle Informationen stellt das Unternehmen auf seiner Website zusammen.

Foto: Trumpf

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Anzeige
MPT