Kommunikation – vielfach Mängel bei Agenturen

Das Bild zeigt einen Blick auf die Website der Wikipedia – der Ausschnitt mit der Lie ist vergrößert, der Rest unscharf.

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist nach Abrufzahlen die beliebteste nichtkommerzielle Website der westlichen Welt. Ihr offenes System lädt jedermann zum Mitschreiben ein – auch Mitarbeiter aus Unternehmen. Für sie ist das Engagement indes eine anstrengende Sache. Sie sollten die Nutzungsbedingungen vom Start weg kennen, ohne Lernkurve das Regelwerk für enzyklopädische Artikel beherrschen und sprichwörtlich ein dickes Fell haben, denn Teile der Community zeigen wenig Empathie für „bezahlte Schreiber“.

Der Beitrag erschien ursprünglich in Ausgabe 4/23 von stahl + eisen in der Rubrik Recht + Finanzen. Er ist ein zusätzlicher Teil des Artikels Kommunikation im Grenzbereich über die mögliche Mitarbeit von Unternehmen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia und beleuchtet Aspekte, keinen Eingang in den Haupttext gefunden haben. Der Autor kommt aus der Redaktion.

In den vergangenen Monaten haben wir eine (nicht repräsentative) Auswertung der Arbeit von Agenturen in der Wikipedia vorgenommen. Das Ergebnis ist weitgehend ernüchternd. Wir sind vor allem auf PR-Agenturen jeglicher Größe gestoßen, die eigentlich andere Kompetenzen haben und anscheinend „nebenbei“ auch die Online-Enzyklopädie bedienen wollen. Die fehlende Erfahrung zeigt sich u.a. durch gesperrte Benutzerkonten, durch einstmals lange Werbetexte, nun streng auf enzyklopädisches Maß eingedampft, oder durch die noch radikalere Maßnahme, Artikel nach Diskussion oder umgehend ohne Diskussion zu löschen.

Ungereimtheiten bei Wikipedia-Agenturen

In einem zweiten Schritt haben wir mit einer Webrecherche nach spezialisierten Agenturen gesucht. Auch haben wir selbst eine Anfrage gestartet. Die Agenturen, die sich mit einer kurzen Google-Recherche finden lassen, sind vielfach mit Vorsicht zu genießen. Eine warb zwischenzeitlich recht aggressiv mit Google Ad Words und ist auch sehr professionell in ihrer Herangehensweise. Dass die offiziell bekannten Wikipedia-Konten der Agentur gesperrt sind, wird aber nicht erwähnt. Und wenn man ein wenig den spärlich genannten Referenzen nachgeht, fallen Ungereimtheiten auf. So wie es scheint, agieren erfahrene Nutzer für die Agentur, ohne es den Nutzungsbedingungen entsprechend offenzulegen. Das ist ein „No-Go“. Darüber hinaus sind wir auf mindestens eine Agentur gestoßen, die ihren Kunden untersagt, über die Geschäftsbeziehung zu reden. Das ist nicht koscher und natürlich verstoßen auch diese Dienstleister gegen die Pflicht, ihre Auftragsarbeiten deklarieren.

Auf fähige Berater, die das Regelwerk kennen und ihren Kunden auch klar den Unterschied zwischen Enzyklopädie und Marketing erklären, sind wir trotzdem gestoßen. Sie werben im Regelfall jedoch nicht offensiv, sondern werden auf Empfehlungsbasis aktiv.

 

Foto: dennizn/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT