Bundespräsident Steinmeier bei Thyssenkrupp Steel

Das BIld zeigt im Hintergrund eine technische Anlage und im Vordergrund zwei Männer im Anzug – links Bernhard Osburg von thyssenkrupp Steel Europe, rechts Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Hierarchisch höheren Besuch aus der deutschen Politik kann es nicht geben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat gestern im Rahmen einer Industriereise durch das Ruhrgebiet Thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg besucht. Bei einer Werkstour informierte er sich über den Stand der Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion. Der Bundespräsident wurde unter anderem von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst begleitet.

Thyssenkrupp Steel ist mit der Auftragsvergabe zum Bau der ersten Direktreduktionsanlage bereits in die Umsetzung der Transformation gestartet. Bis Ende 2026 soll die Anlage stehen, die Umsetzung erfolgt durch die SMS group. Damit startet in Duisburg eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte, mit dem zukünftig bereits über 3,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden können. Das für eine grüne Stahlproduktion wegweisende, bei Thyssenkrupp Steel nun in die Umsetzung gehende Konzept aus Direktreduktion mit dahinter geschalteten Einschmelzaggregaten ist in dieser Form bislang einzigartig. In der DR-Anlage wird das Eisenerz durch den Einsatz von Wasserstoff bzw. übergangsweise Erdgas vom Sauerstoff befreit, also reduziert. Durch den Verzicht auf Kohle kann dieser Prozess perspektivisch klimaneutral gestaltet werden. Danach wird das reduzierte Material in den Einschmelzern zu hochwertigem Roheisen erschmolzen und kann direkt in den Stahlwerken und den folgenden Aggregaten weiterverarbeitet werden.

Bernhard Osburg, CEO Thyssenkrupp Steel: „Nach der Auftragsvergabe an SMS machen wir Tempo bei der Umsetzung des Projekts. Die Transformation zur klimaneutralen Stahlherstellung ist ohne Alternative. Zugleich sind wir hier am Standort Duisburg eine weltweit beachtete Blaupause, wie die Umstellung der Stahlindustrie ökologisch, ökonomisch und sozial gelingen kann. Wir erwarten nun zeitnah die angestrebte Förderung unseres Vorhabens, die zum Start in die Transformation unabdingbar ist.“

Bundespräsident Steinmeier: „Gerade hier im Ruhrgebiet war immer Zukunft zuhause“

Der Bundespräsident nutzte während seines Besuches die Gelegenheit, sich mit Mitarbeitern und Vertretern der Mitbestimmung auszutauschen.

Auf dem Programm stand außerdem eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion. Bei dieser diskutierten der Ministerpräsident Hendrik Wüst, Dr. Sopna Sury (RWE Generation COO), Bernhard Osburg (CEO Thyssenkrupp Steel) und Tekin Nasikkol (Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei Thyssenkrupp Steel). Sie sprachen über die Chancen und Herausforderungen eines klimaneutralen Industrielandes NRW.

Im Anschluss an den Besuch bei Thyssenkrupp Steel fuhr der Bundespräsident weiter zu Air Liquide nach Oberhausen. Er informierte sich dort über den „Trailblazer”, den Groß-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff und Sauerstoff, den Air Liquide derzeit im Chemiepark von OQ Chemicals errichtet.

Bundespräsident Steinmeier resümierte zum Abschluss seines Besuches im Ruhrgebiet: „Thyssenkrupp hat eine 200-jährige Tradition in der Stahlherstellung. Wir sind nun an der Schwelle zu einer neuen Technologie. Nicht nur am Standort, sondern weltweit wird darüber nachgedacht, wie wir CO2 einsparen können. Ich bin froh und dankbar, dass das Unternehmen und seine Beschäftigten hier am Standort Duisburg den Mut gefasst haben und entschieden sind, diesen Weg zu gehen. Es kommt jetzt darauf an, dass Wirtschaft und Politik gemeinsam die richtigen Weichen stellen. Ich bin sicher: Wir sind den Herausforderungen gewachsen. Gerade hier im Ruhrgebiet war immer Zukunft zuhause.“

 

Foto: Thyssenkrupp Steel Europe

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter