thyssenkrupp Materials: CO2-reduzierter Stahl für Solaranlagen

bluemint-Stahl von thyssenkrupp Steel Europe

Grüner Stahl für grüne Energie: thyssenkrupp Materials Processing Europe beliefert das Unternehmen König ab sofort mit CO2-reduziertem Stahl. Der Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme will so die energetische Amortisationszeit verkürzen.

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keinerlei schädliche Abgase oder Treibhausgase aus, jedoch verursacht deren Produktion bereits CO2-Emissionen. Um diese Emissionen zur Herstellung von Solarmontagesystemen einer Photovoltaikanlage möglichst gering zu halten, liefert thyssenkrupp Materials Processing Europe dem PV-Montagesystem-Lieferanten König aus Moringen ab sofort CO2-reduziertes Spaltband.

Bei dem Stahl handelt es sich um das Produkt „bluemint“ von thyssenkrupp Steel, das mithilfe eines hochwertigen Schrott-Recyclingprodukts im Hochofen hergestellt wird. Dem Unternehmen zufolge können damit für das Solarprofil bereits rund 64 Prozent CO2-Intensität eingespart werden. Zudem werde König mit dem Stahl Lösungen für nachhaltiges Planen und Bauen im Trockenbau anbieten.

„Wir freuen uns, unseren Kunden ab sofort durch die Verwendung von CO2-reduziertem Stahl eine umweltfreundliche Lösung bei der Produktion von Spezialprofilen anbieten zu können“, kommentiert Geschäftsführer Meiko Fiedler. Die modernen Profilieranlagen in den Werken ermöglichten zusätzlich eine präszise und effiziente Produktion. „Das Ergebnis sind stabile, langlebige und zuverlässige Solar-Montagesysteme, mit denen unsere Kunden einen nachhaltigen Ansatz verfolgen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können“, so Fiedler.

Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe ergänzt: „Zum Gelingen der Energiewende sind alternative Energiequellen enorm wichtig und durch die Fortschritte in der PV-Technologie ist es realistisch zu erwarten, dass Solaranlagen in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Deckung des Energiebedarfs spielen werden. Wir sind froh, dass wir durch die Zusammenarbeit mit König die CO2-Emissionen der Montagesysteme für Solarparks in diesem Projekt deutlich senken konnten.“

 

Über weitere Deals, die thyssenkrupp für seinen bluemint-Stahl abgeschlossen hat, lesen Sie in unserem Beitragsarchiv.

Foto: thyssenkrupp Materials Services

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter