Senodis: hitzebeständige Bauteilkennzeichnung

Der Data-Matrix-Code von Senodis ist selbst nach dem Presshärten oder der Warmumformung noch lesbar.

Das Dresdener Start-up Senodis Technologies GmbH präsentiert eine innovative Lösung für die individuelle Bauteilkennzeichnung in Hochtemperaturprozessen in der Metallbearbeitung: CeraCode. Die Markierung durch einen Data-Matrix-Code erfolgt mit einer speziell entwickelten Tinte, die Temperaturen von 1.300 Grad, wie sie in der Warmumformung, im Press- oder Einsatzhärten vorkommen können, standhält.

Aus Sicht des Senodis-Teams existierte bis dato keine zufriedenstellende Markierungslösung, die einerseits die nachgelagerten Hochtemperaturprozesse sicher überstand und andererseits eine individuelle Rückverfolgbarkeit ermöglichte. Mit CeraCode wollen die Dresdener Bauteile nun individuell identifizierbar und sämtliche relevante Daten über den gesamten Prozess mit dem Bauteil verknüpfen und auslesen lassen.

Data-Matrix-Code mit temperaturstabiler Tinte

CeraCode wird vor den Temperaturverfahren als Data-Matrix-Code mit einer hochtemperaturstabilen Tinte auf das Bauteil aufgedruckt. Die Tinte hat Senodis auf Basis keramischer Pigmente entwickelt. Sie soll sich unter Temperatureinwirkung stoffschlüssig mit der Bauteiloberfläche – ob Stahl, Keramik oder auch Glas – verbinden. Sie hält je nach Zusammensetzung Temperaturen bis über 1.300 Grad Celsius problemlos stand. Dem Code können sämtliche für das Bauteil relevante Prozessdaten zugeordnet und an weiteren Prozessstationen ausgelesen werden. Als beispielhafte Prozessdaten nennen die Dresdener Produktionstag und -nummer, Ofentemperaturen, Durchlaufzeiten, Pressdrücke, Umformgrade und -stärken.

Senodis verspricht Taktzeit unter zwei Sekunden

Häufig wird z. B. beim Presshärten mit Schlagstempeln gearbeitet, die jedoch nur Wochennummern einprägen, die entsprechend keine individuelle Zuordnung erlauben. Bei fehlerhaften Teilen müssen dann ganze Chargen geprüft werden, was hohe Sortierkosten verursacht. Auch kann das Metall durch den Schlagstempel beeinträchtigt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Laserkennzeichnung, die zwar eine individuelle Kennziffer ermöglicht, aber die Taktzeiten insgesamt signifikant erhöht und einen größeren Invest bei Anschaffung und Sicherheitsmaßnahmen bedeutet. Die Kennzeichnung mit CeraCode berücksichtigt die enge Taktung der Prozesse. Sie erfolgt in unter zwei Sekunden oder komplett inline. Damit sei sie zeitlich sehr gut integrierbar, heißt es.

Schlüssel zur Digitalisierung, erprobt beim Autobauer

Prozessdaten werden bereits an vielen Stellen in Produktionsprozessen generiert. Mit CeraCode lassen sie sich nun individuell mit einem Bauteil verknüpfen und in einer Datenbank zusammenführen. So wird eine durchgängige Digitalisierung und transparente Rückverfolgbarkeit ermöglicht. Ausschüsse lassen sich deutlich reduzieren und Prozesse dank der Datenbasis optimieren.

Senodis stellt eine Gesamtlösung zur Verfügung, deren Erprobung in einem Pilotprojekt mit einem großen deutschen Automobilhersteller stattfand. In der Grundversion ist die Kennzeichnung, die erstmalige Erfassung vor dem Ofen sowie die zweite Erfassungsstufe, also das Auslesen per Industriescanner hinter dem Ofen, enthalten. Nach Unternehmensangaben handele es sich jeweils um eine kundenspezifische Lösung, von der Tinte für die jeweiligen Oberflächenbeschaffenheiten bis zur Bereitstellung einer Datenbanklösung für die Verwaltung der Prozessdaten.

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie Technologie finden Sie > hier.

Foto: Senodis Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter