Feralpi-Gruppe unter „Europe´s Climate Leaders“ 2023

Helme der Feralpi Group

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der „Europe’s Climate Leaders“ vertreten ist. Die Aufstellung hat die Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista erstellt. In die Betrachtung gingen die 500 europäischen Unternehmen ein, die ihre Treibhausgase im Verhältnis zum Umsatz im Zeitraum 2016-2021 am erfolgreichsten reduzieren konnten.

Insgesamt zählen 33 Unternehmen aus Italien zur Gruppe der 500 erfolgreichsten CO2-Reduzierer. Drei davon stammen aus dem Cluster „Construction & Building Materials“, darunter Feralpi. Dies bestätige die Nachhaltigkeitsstrategie, die bereits im Ranking 2022 gewürdigt wurde, heißt es aus dem Unternehmen.

Anforderungen des Rankings

Die Anforderungen zur Aufnahme in die Rangliste 2023 waren noch nie so hoch wie heute. Es wurden nicht nur die Verringerung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen (direkte und indirekte Emissionen) berücksichtigt, sondern auch die Transparenz bei der Offenlegung der Scope-3-Emissionsdaten (sie beinhalten die sich aus der Wertschöpfungskette ergebenden indirekten Emissionen) sowie die Pläne zur Emissionsreduzierung bewertet. Diesen Analysen zufolge hat die Feralpi Gruppe einen CARR-Wert (die durchschnittliche jährliche Emissionsreduzierung über einen mehrjährigen Zeitraum) erreicht, der die Scope-1- und Scope-2-Emissionen summiert und ins Verhältnis zur Umsatzsteigerung im Zeitraum 2016-2021 in Höhe von 9,9 % setzt. Dabei ergibt sich eine Verringerung der Kernemissionen von insgesamt 22,9 %.

Engagement auch in Deutschland

„Dass wir zum zweiten Mal in Folge zu den Europe’s Climate Leaders des Blatts Financial Times gehören, bestätigt uns in der Überzeugung, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um einen Beitrag zum Klimawandel zu leisten“, so Giuseppe Pasini, Präsident der Feralpi Gruppe.

Uwe Reinecke, Werksdirektor von Feralpi Stahl, ergänzt: „Wir treiben den Transformationsprozess für unser Stahlwerk in Riesa stark in Richtung Dekarbonisierung und damit zum nachhaltigen, grünen Stahl voran. Wir sehen es als Verpflichtung, Stahl mit und für die Menschen in der Region sowie im Einklang mit der Umwelt zu produzieren. Dafür investieren wir kräftig in neue Anlagen und den Ausbau unseres Werkes in Riesa – das Investitionsvolumen von über 200 Mio. Euro unterstreicht diese Bemühungen. Das emissionsfreie neue Spooler-Walzwerk mit der neuesten Technologie ist deutlicher Ausdruck des Anspruchs, in Zukunft CO₂-freien Stahl zu produzieren. Seit Jahren arbeiten wir konsequent an einer nachhaltigen und umweltschonenden Produktion. Nicht umsonst kann sich unsere Umweltbilanz sehen lassen und wird mit einer EMAS-Zertifizierung offiziell honoriert.“

Über die Feralpi-Gruppe

Die Feralpi-Gruppe mit Hauptsitz in Italien erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 1,93 Mrd. Euro. Ihr gehörten 2022 über 1850 direkt Beschäftigte in sieben Ländern an. Die Gruppe ist auf die Herstellung von Stählen sowohl für den Bausektor als auch für Spezialanwendungen spezialisiert.

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie Markt finden Sie > hier.
Foto: Feralpi Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT