Personelle Veränderung bei Euro Stahl-Handel

Andreas von Helden und Jürgen Laukandt, Euro Stahl-Handel (ESH)

Bei der Gesellschaft Euro Stahl-Handel (ESH) erhält Geschäftsführer Peter Jüngst Verstärkung: Zum 1. Mai ist Jürgen Laukandt in die Leitung eingestiegen und verantwortet seitdem vier zentrale Bereiche in Personalunion.

Unter der neu augestellten Geschäftsführung wurden zwei Bereiche implementiert: Das Geschäft mit Blechen und Rohren fällt unter die Leitung von Andreas von Helden. Langprodukte, Edelstahl, Aluminium und Administration verantwortet hingegen Jürgen Laukandt in Personalunion.

Laukandt (im Bild, r.)  ist bereits seit vielen Jahren im Stahlbereich des Einkaufsbüros Deutscher Eisenhändler (EDE) tätig. Im Jahr 2016 begleitete er die Ausgliederung des EDE-Geschäftsbereichs Union Stahl-Handel in die neu gegründete Gesellschaft ESH. Auch von Helden (im Bild, l.) ist schon lange mit dem EDE verbunden: Im Anschluss an sein duales Studium von 2006 bis 2010 war er bis April 2014 im Vertrieb des Geschäftsbereichs Union Stahl-Handel tätig. Im Juni 2017 übernahm er die Funktion als Teamleiter bei ESH, im Rahmen derer er in den vergangenen Jahren insbesondere für Digitalisierungs- und Automatisierungsthemen maßgebliche Erfolge erzielte. Zu Beginn des Jahres wurde van Helden zum Prokuristen der ESH ernannt.

„Mit den personellen Veränderungen innerhalb der ESH stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft und reagieren vorausschauend auf die Entwicklungen und Anforderungen in der vom Wandel geprägten Stahlbranche“, erklärt Peter Jüngst, EDE-Geschäftsführer Haustechnik, Stahl, Logistik und Baugeräte.

Das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (EDE) ist einer der führenden Einkaufs- und Marketingverbunde in Europa. Ihm angeschlossen sind über 950 mittelständische Handelsunternehmen im Bereich des Produktionsverbindungshandels und rund 200 weitere Einzelhändler. Die Mehrzahl der Mitglieder beliefert vorwiegend gewerbliche Abnehmer aus der Industrie, dem Handwerk und den Kommunen.

Wer kommt und wer geht? Hierzu halten wir Sie in unserer Rubrik Personalien auf dem Laufenden.

Foto: ESH

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter