thyssenkrupp Materials IoT stellt Messerbau-Software vor

Anarbeitung bei thyssenkrupp Materials Processing

Der IT-Dienstleister thyssenkrupp IoT automatisiert mithilfe seiner neuen Software „toii.Cut“ die Berechnung und den Bau von Messern in Stahl-Service-Centern.

Die Softwarelösung, so die Beschreibung der Entwickler, digitalisiert dabei alle vorbereitenden und durchführenden Schritte an Längsteilanlagen: von der softwarebasierten Messerberechnung über die automatisierte Erstellung von Messerbauplänen bis hin zur digitalen Werkzeugverwaltung. Die webbasierte Softwarelösung verspricht ihren Nutzern eine standortübergreifende Anwendung mit zahlreichen Funktionen und Features sowie intuitiver Nutzeroberfläche. Mithilfe der integrierten Werkzeugverwaltung könne der Einsatz von Werkzeugen optimiert und höhere Standzeiten der Messer erreicht werden.

Die neue Software entstand in einer zweijährigen Zusammenarbeit mit thyssenkrupps Anarbeitungsspezialisten Materials Processing Europe. Ziel war es, bei der fortschreitenden Digitalisierung von Stahl Service Centern eine Lösung zu finden, welche sich nahtlos in das bereits bestehende IT-System – inklusive des eigenen ERP-Systems – einbinden lässt. Mithilfe der Lösung ist es dem Unternehmen nun möglich, steigenden Anforderungen wie der Termintreue auch bei Aufträgen mit kleiner Losgröße oder einer großen Menge zu bauender Messer gerecht zu werden. Handschriftliches Arbeiten und papierbasierte Abläufe sollen zudem abgelöst werden.

„Aus Operational-Excellence-Sicht haben wir mit toii.Cut einen weiteren Baustein, um durch Digitalisierung die Effizienz, Prozessstabilität und Qualität all unserer Standorte zu erhöhen“, sagt Michael Panzer, Head of Operational Excellence bei thyssenkrupp Materials Europe. Damit Anwender von regelmäßigen Verbesserungen und Innovationen profitieren könnten, werde toii.Cut kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt.

Lesen Sie auch: thyssenkrupp Materials Services launcht Online-Marktplatz SteelBuy

Foto: thyssenkrupp Materials Services

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter