Outokumpu liefert Edelstahl für nachhaltige Abgastechnik

Circle Green-Edelstahl von Outokumpu

Die Industriepartner Outokumpu, thyssenkrupp Materials Services und Boysen wollen die Dekarbonisierung der Automobilindustrie unterstützen. Kern der Zusammenarbeit ist die Einführung von nachhaltigem Edelstahl im Abgastechnik-Geschäft von Boysen.

Outokumpu arbeitet mit thyssenkrupp Materials Processing Europe und der Boysen Gruppe zusammen, um den weltweit ersten, nahezu emissionsfreien Edelstahl in der Automobilindustrie einzuführen. Bei Circle Green handelt es sich nach Angaben des Unternehmens um den „nachhaltigsten Edelstahl der Welt“. Der CO2-Fußabdruck liegen um bis zu 92 Prozent unter dem Branchendurchschnitt. „Wie viele andere Branchen ist auch die Automobilbranche auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Und wir können unseren Kunden und Partnern dabei helfen, Lösungen zu entwickeln, die die Klimabelastung verringern“, erklärt dazu Niklas Wass, Executive Vice President, Stainless Europe bei Outokumpu.

Im Rahmen der Kooperation liefert Outokumpu das Material an thyssenkrupp Materials Processing Europe. Deren Service Center übernimmt die Verarbeitung des Master-Coils zu Spaltbändern und die just-in-time Lieferung an die Boysen Gruppe. „Als unabhängiges Servicecenter sind Versorgung und Service rund um emissionsreduzierte Metallprodukte für unser Unternehmen zentrale Leistungen. Wir möchten unsere Kunden und Partner bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen unterstützen – so wie durch den Einsatz von „Circle Green“ mit bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen als durchschnittlicher Edelstahl für unseren Kunden, die Boysen Gruppe“, sagt Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe.

Mit dem Einkauf und der Verwendung von dekarbonisiertem Edelstahl übernimmt die Boysen Gruppe in der Automobilindustrie eine Vorbildfunktion für nachhaltigere Lieferketten. Der Einsatz von Circle Green ermöglicht der Boysen Gruppe ein enormes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – und unterstützt gleichzeitig das Unternehmensziel, die Umwelt zu schützen, zu erhalten und mitzugestalten. „Für uns als Entwickler und Hersteller von Systemen und Komponenten, die in den Fahrzeugen unserer Kunden für eine entscheidende Reduzierung der Schadstoff- und Lärmemissionen sorgen, ist Umweltschutz ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts. Wir sind stolz, zwei strategische Partner gefunden zu haben, um das wichtige Thema der Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität in der Lieferkette weiter voranzutreiben. Getreu unserem Motto – ohne Veränderung keine Zukunft“, sagt Rolf Geisel, CEO der Boysen Gruppe.

Weitere Meldungen zu Outokumpu finden SIe in unserem Beitragsarchiv.

Foto: Outokumpu

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter