ArcelorMittal bringt kohlenstoffarme Stahlrohre auf den Markt

XCarb-Rohr von ArcelorMittal

ArcelorMittal hat die Einführung kohlenstoffarmer Stahlrohre angekündigt. Die neue Lösung aus recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahl weise bis zu 75 Prozent weniger CO2-Äquivalente auf – und damit eine der höchsten Reduktionsraten in der Stahlrohrindustrie. 

Stahlrohre werden in verschiedenen strukturellen Anwendungen wie Gebäuderahmen und Sprinkleranlagen, Solarkonstruktionen, Windmühlen, Gerüsten oder Maschinen eingesetzt. ArcelorMittal Europe – Tubular Products ist einer der größten Hersteller von Stahlrohren und produziert an 15 Standorten in Europa. Dazu zählt unter anderem die Schwarzwälder Röhrenwerk GmbH (SRW) in Altensteig.

ArcelorMittal Europe – Tubular Products ist nun nach eigenen Angaben in der Lage, die ersten kohlenstoffarmen Hohlprofile aus recyceltem und erneuerbarem „XCarb“-Stahl herzustellen und anzubieten. Dieses Gütesiegel gelte für Stähle, die in einem Elektrolichtbogenofen unter Verwendung eines hohen Schrottanteils und 100 Prozent erneuerbarer Elektrizität hergestellt werden. Der verwendete Strom stamme aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne und werde über ein anerkanntes Herkunftsnachweissystem geliefert.

„Wir verwirklichen unsere Vision, uns als führender Anbieter von kohlenstoffarmen Rohrlösungen zu positionieren. Unsere bahnbrechenden Initiativen für eine nachhaltigere Stahl- und Rohrindustrie sind Maßnahmen, auf die wir alle stolz sein können“, kommentiert Tanja Mantere, Vorstandsvorsitzende von Tubular Products, die Markteinführung.

Zur Berechnung der gesamten CO2-Belastung können die Kunden laut ArcelorMIttal die in der Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration – EPD) angegebenen Zahlen verwenden. EPDs sind öffentlich zugängliche Dokumente, die auf einer Ökobilanz-Methode basieren und unabhängig von einer dritten Partei zertifiziert werden.

Lesen Sie auch: ArcelorMittal Hamburg nutzt Reststoff-Granulat statt Kohle

Foto: ArcelorMittal

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter