Energie und Recycling: Montan-Stiftung-Saar erweitert Portfolio

Grüne Glühbirne symbolisiert Montan-Stiftung-Saars Engagement für erneuerbare Energie (Symbolbild).

Ein zentrales Anliegen der Montan-Stiftung-Saar ist es, die grüne Transformation durch die Förderung innovativer Themen aktiv mitzugestalten. Mit ihren neuesten Aktivitäten positioniert sie sich in den beiden Zukunftsbereichen Energie und Recycling.

„Das Ziel der Montan-Stiftung und unserer neusten Aktivitäten ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Stahlunternehmen. Damit einher geht die Verantwortung für den Erhalt langfristig wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze an der Saar“, so Reinhard Störmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar. Erwähnenswert sei in diesem Zusammenhang der kürzlich abgeschlossene Forschungs-, Entwicklungs- und Kooperationsvertrag zwischen dem Montan Innovation Lab Saar und dem Bochumer Unternehmen ingpuls. Schwerpunkt deren Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung und Herstellung von lebensdaueroptimierten Halbzeugen und Funktionseinheiten aus Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen. Damit werden disruptive Anwendungen beispielsweise im Bereich der sogenannten Elastokalorik ermöglicht, einer innovativen Lösung zur energieeffizienten Kühlung mit elastischen Materialien.

Innovative Zukunftsthemen stehen auch für die beiden neuen Beteiligungen, die tec4u-Solutions GmbH und die Recosal GmbH, an denen die Montan-VenturesSaar und die Montan-Beteiligungsgesellschaft-Saar beteiligt sind, im Fokus. Dabei verfolgt die Recosal GmbH den Leitgedanken, Produktionsreste nicht als Abfall, sondern als Rohstoff zu sehen. Durch die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft bei der Aufbereitung und Wiederverwertung von Kunststoffresten geht das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung eines nachhaltigen Umgangs mit wertvollen Ressourcen. Die tec4U-Solutions GmbH unterstützt ihre Kunden mit passgenauen, innovatioven Softwarelösungen bei der Einhaltung haftungsrelevanter Gesetzesvorgaben und ebnet gleichzeitig den Weg für eine nachhaltige, kreislauforientierte Produktgestaltung.

„Wir sind überzeugt, dass Innovationen, sowie deren frühzeitige Erkennung und stetige Förderung durch die enge Zusammenarbeit mit der Forschung der Grundstein einer erfolgreichen Zukunft sind. Dazu gehört auch, den notwendigen Wandel in der Wirtschaftswelt aktiv zu begleiten“, so Christian Weber, Geschäftsführer der Montan-Stiftung-Saar. „Das bedeutet für uns insbesondere die Förderung von Forschung und Lehre im wissenschaftlichen Bereich sowie die Förderung des Wissenschaft-Nachwuchses und zudem die Unterstützung von Projekten des Umweltschutzes. Diese Ziele spiegeln sich auch in unseren neusten Aktivitäten wider.“

Lesen Sie auch: Montan-Stiftung-Saar fasst Batterierecycling ins Auge

Foto: panomporn lungmint/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter