Schuler: Triton-Baureihe erfolgreich gestartet

Triton-Presse von Schuler

Mit seinen modular aufgebauten Pressen liefert der Umformspezialist Schuler eine Antwort auf die prozesstechnischen Herausforderungen der Stahlindustrie. Mit der Triton-Reihe setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Kein anderes Unternehmen blickt auf so viel Erfahrung im Pressenbau zurück wie Schuler mit seiner über 180-jährigen Firmengeschichte. In der metallverarbeitenden Industrie dürften jedoch selten so viele Herausforderungen auf einmal zu bewältigen gewesen sein. Automobilzulieferern wird eine immer wichtigere Rolle zuteil, viele innovative Technologien beispielsweise zur Einhaltung der strengen EU-Emmissionsgrenzwerte gehen auf sie zurück. Für diese und weitere Kunden hat Schuler die modulare Pressenbaureihe Triton entwickelt.

„Jede Schneid- und Umformanlage, die unsere Produktionswerke verlassen, ist mittlerweile eine Triton-Presse“, sagt Schuler-Geschäftsführer Frank Klingemann, der die Division Industry leitet. „Mit unserer Triton-Baureihe sind wir ein starker und zuverlässiger Partner, weil wir unseren Kunden dadurch ein zukunftssicheres Konzept zur Bewältigung der aktuellen und anstehenden Herausforderungen an die Hand geben“, ergänzt Oliver Beisel, der den Bereich Schneid- und Umformanlagen leitet.

Schuler adressiert auch den Fachkräftemangel

Schuler zufolge lassen sich auf Triton-Pressen jederzeit unterschiedliche Maschinen-Applikationen installieren. Diese ermöglichten eine zentrale Überwachung und kontinuierliche, datenbasierte Optimierung unter anderem der Verfügbarkeit und des Werkzeugeinsatzes. Sie lieferten Informationen für vorausschauende Analysen, böten direkten Zugriff auf Sensordaten und aktualisierten sich dabei selbstständig. Apps wie der integrierte „OptimizerPro“ und der optionale „Smart Assist“ sorgten dabei für kurze Rüst- und Einrichtzeiten. Insbesondere der „Smart Assist“, verdeutlicht Schuler, kann dem Fachkräftemangel in den Betrieben entgegenwirken. Denn damit gelinge es auch weniger erfahrenen Bedienern, „schnell und einfach, die maximale Ausbringungsleistung zu erreichen“.

Darüber hinaus zeichnen sich die Pressen laut Schuler durch robuste und präzise Maschinenauslegung, hoch belastbare Druckpunkte, eine hohe zuverlässige außermittige Belastbarkeit sowie geringe Auffederung und Durchbiegung aus. Demzufolge verfügten die Anlagen über eine lange Lebensdauer und verringerten den Werkzeug- und Materialverschleiß. Ein standardmäßig integriertes Ecoform-Paket, erklärt Schuler weiter, verringere den Bedarf an Energie, Schmierstoffen und Verschleißteilen. Die Triton-Pressen selbst produziert Schuler nach eigener Aussage in dem Werk, das am nächsten beim Kunden liegt. Das reduziere die Transportwege.

Weitere Meldungen zum Unternehmen Schuler finden Sie in unserem Beitragsarchiv.

Foto: Schuler

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.

Rückgrat für ein sicheres Europa

Europas führender Grobblechhersteller Dillinger liefert sein umfassendes Produktspektrum an hochspezialisierten Sicherheits- und Panzerstählen nunmehr auch ab Lager. Damit sollen passgenaue Lieferungen auch für kurzfristige Bedarfe gewährleistet werden.
Beginn einer neuen Zusammenarbeit: CERI Technology Company vergibt Glühofen-Auftrag an Andritz

Beginn einer neuen Zusammenarbeit

CERI Technology Company Limited hat den internationalen Technologiekonzern Andritz mit der Lieferung eines Glühofens für eine kontinuierliche Verzinkungsanlage der Hebei MFG Metallurgical Materials Technology Co., Ltd. beauftragt. Die Anlage ist Teil des MFG-Industrieparkprojekts für Legierungsbeschichtungen in Changzhou, Provinz Jiangsu, China.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter