thyssenkrupp Materials IoT macht Messerbau digital

Mitarbeiter von thyssenkrupp Materials IoT nutzt toii®.Cut in Lagerhalle

– Advertorial –

Die genaue Messerberechnung ist ein wesentlicher Faktor für die systematische Reduktion von Zeit, Kosten und Schrott in Stahl Service Centern (SSC). Der IIoT-Dienstleister thyssenkrupp Materials IoT macht es jetzt möglich, mithilfe der neuen Software toii®.Cut die Berechnung und den Bau von Messern zu digita­lisieren. Dies betrifft alle vorbereitenden und durchführenden Schritte an Längs­teilanlagen: von der softwarebasierten Messerberechnung über die automatisierte Erstellung von Messerbauplänen bis hin zur digitalen Werkzeug-Verwaltung. Das Ergebnis ist eine erheblich verbesserte Effizienz auf dem Shopfloor.

toii®.Cut ist ein weiteres Modul der IIoT-Plattform toii®, welche die Produktion der stahl- und metallverarbeitenden Industrie digitalisiert und automatisiert. Die neue Messerbau-Software ist in Zusammenarbeit mit dem Anarbeitungsspezialisten thyssenkrupp Mate­rials Processing Europe aus dessen Bedarf heraus entstanden. Sie dient zu­gleich als Blaupause und Best-Practice für den Markt.

Ziel des Anarbeitungsspezialisten war es, den steigenden Anforderungen an zum Bei­spiel Termintreue – auch bei Aufträgen mit kleiner Losgröße oder einer großen Menge zu bauender Messer – gerecht zu werden. Zudem wollte man durch eine automatisierte Messerberechnung Ressourcen optimieren und somit Schrott, Zeit und Kosten reduzieren. Gleichzeitig sollten die althergebrachten Prozesse wie handschriftliches Arbeiten und papierbasierte Abläufe abgelöst werden. Die Lösung erfüllt all diese Kriterien. Sie ist nahtlos in die IT-Infrastruktur, inklusive dem eigenen ERP-System, von thyssenkrupp Materials Processing Europe eingebettet. Die Integration der Fertigungsplanung aus dem ERP-System ermöglicht bei der automa­tischen Berechnung der Messerbaupläne eine Berücksich­tigung der Auftragsreihen­folge.

Höhere Effizienz auf dem Shopfloor und Entlastung

Alles in allem münden der Einsatz der Software und der damit einhergehende hohe Grad an Automatisierung im Hause thyssenkrupp Mate­rials Processing Europe in effizienterem Arbeiten und unterstützt dabei, Durchlaufzeiten zu reduzieren sowie Kosten zu senken. Zudem werden die Mitarbeitenden bei der Ausführung von Routine-Tätigkeiten signifikant entlastet. Dies zahlt auf eine enorme Zeitersparnis im Tages­geschäft ein. Somit haben die Mitarbeitenden mehr Freiräume für essenzielle Aufgaben und besondere Herausfor­derungen.

Der Anarbeitungsspezialist ist damit auch für die Zukunft gerüstet und kann steigenden Anforderungen in der Produktion gerecht werden. Durch das integrierte Werkzeugmanagement lassen sich beispielsweise Gummiauswerferringe und -stützlücken sowie Schnittlufttabellen für Maschinen digital konfigurieren. Die Werkzeug­nutzung wird optimiert und die Lebensdauer der Messer verlängert.

Die Anwendung ist standortübergreifend denkbar einfach möglich: dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der webbasier­ten Applikation, ohne zusätzliche Installation von Software. toii.Cut entwickelt sich kontinuierlich weiter und orientiert sich direkt an den Bedarfen der Anwendenden, wodurch alle von regelmäßigen Optimierungen und neuen Features profitieren.

Messerbau-Software auf einen Blick

  • Automatische Berechnung der Messerbaupläne unter Berücksichtigung der Auftragsreihenfolge durch Integration der Fertigungsplanung aus dem ERP-System.
  • Systematische Reduzierung von Schrott für eine größere Menge von effizient verwertbarem Material bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen.
  • Gleichmäßigere Abnutzung der Werkzeuge und geringere Durchlaufzeiten auf dem Shopfloor durch Optimierung des Werkzeugeinsatzes mittels integrierter Werkzeug-Verwaltung.
  • Standortübergreifende Anwendung auf intuitiver Benutzeroberfläche mit webbasierter Applikation ohne zusätzliche Installation von Software.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Features anhand von Feedback aus der Praxis.

 

Haben Sie Fragen zur Messerbau Software toii®.Cut?

Nehmen Sie Kontakt mit thyssenkrupp Materials IoT auf:

Telefon: +49 208 989924 – 0

E-Mail: iot@thyssenkrupp-materials.com

Website: www.thyssenkrupp-materials-iot.com

Foto: thyssenkrupp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter