Astedis: Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen „Astedis“ (association of steel distributors) arbeiten seit dem 1. September fünf Stahleinkaufsgruppen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen. Zu den Gründungspartnern zählen die Stahleinkaufsunternehmen Coalsider aus Spanien, die Einkaufsgruppe European Steel Group in Polen, der deutsche Einkaufsverbund Nordwest, Sider Center aus Italien und Socoda aus Frankreich.

Bei einem Treffen Ende August in Paris besiegelten die fünf national eigenständigen Organisationen ihre neue Kooperation Astedis vertraglich. Das erklärte Ziel ist es, die Vertriebsreferenz für die wichtigsten europäischen Produzenten zu sein und strategische Arbeitsbeziehungen aufzubauen. Die Partner wollen sich regelmäßig austauschen, um die bisherigen Lieferverbindungen in der europäischen Stahlindustrie weiter zu stärken.

Die Idee von Astedis sei vor rund zwei Jahren auf eine gegenseitige vertrauensvolle Basis gestoßen und habe sich über den Zeitraum zielführend entwickelt, erläutern Claudio Kemper und Christopher Rüther, beide Geschäftsbereichsleiter Stahl der Nordwest Handel AG. „Die Begeisterung eine europäische Netzwerkorganisation zu schaffen, hat alle in den letzten Monaten angetrieben. Alle Partner sind entsprechend stolz, Astedis erfolgreich auf den Weg gebracht zu haben und jetzt für die neue Kooperation zu werben“, so Kemper.

Die aktuell fünf Einkaufsgesellschaften verantworten zusammen ein Einkaufsvolumen von etwa 3,5 Millionen Tonnen Stahlprodukten und vertreten über 200 mittelständische Stahlhandelsunternehmen. „Der private mittelständische Handel hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Wir sind davon überzeugt, dass sich durch unser strategisches Netzwerk für alle beteiligten Partner neue Möglichkeiten eröffnen werden“, sagt Christopher Rüther. Gemeinsam will sich Astedis auch zukünftigen Herausforderungen und Veränderungen des Stahlmarktes stellen, zu denen Themen wie die Digitalisierung, veränderte Beschaffungsmärkte und grüner Stahl zählen.

Die Gründungsmitglieder von astedis

Die Nordwest Handel AG mit Sitz in Dortmund gehört zu den leistungsstärksten Verbundunternehmen des Produktionsverbindungshandels (PVH) mit einem Geschäftsvolumen in Höhe von rund 5,8 Milliarden Euro gesamt per 2022. Die Kernaufgaben des Verbandes zur Unterstützung der rund 1.240 Fachhandelspartner liegen in der Bündelung der Einkaufsvolumina, der Zentralregulierung, einem starken Zentrallager sowie in umfangreichen Dienstleistungen.

Coalsider ist die wichtigste Einkaufszentrale für Stahlerzeugnisse in Spanien. Das Unternehmen hat 22 Anteilseigner mit 39 Lagern in ganz Spanien und ist für den Einkauf aller Arten von Stahlprodukten zuständig – von Trägern und Handelsprofilen bis hin zu Rohren und Blechen. Im Jahr 2022 erreichte Coalsider ein Einkaufsvolumen von mehr als 185.000 Tonnen.

Die European Steel Group eines der größten Unternehmen mit polnischem Kapital in dieser Branche. Sie besteht aus 10 Gesellschaftern, die für ihre 35 Lager jährlich etwa 400.000 Tonnen Stahlprodukte einkaufen.

Sider Center verfügt über ein jährliches Einkaufsvolumen von 350.000 Tonnen Stahl. Die italienische Organisation hat 29 Gesellschafter, die über ihre 42 Lager den Vertrieb in ganz Italien sicherstellen können.

Als Zusammenschluss von 200 französischen Händlern verfügt Socoda nach eigener Aussage über mehr als 1 000 Verkaufsstellen, ebensoviele Lieferpartner und 440.000 Kunden. Das Socoda Steel Department erziele jährlich 500.000 Tonnen Stahleinkäufe über ein nationales Netz von 33 unabhängigen Großhändlern mit 3.000 lagerhaltigen Artikeln aus Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Foto: Nordroden/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter