Ukraine: Primetals Technologies unterstützt den Wiederaufbau

Unterzeichnung der Absichtserklärung. Von links nach rechts: Andreas Lemp, Senior Vice President, Customer Relationship Management, Alexander Fleischanderl, Head of Green Steel und Senior Vice President, beide bei Primetals Technologies, Yuriy Ryzhenkov. CEO des führenden ukrainischen Stahlherstellers Metinvest, der die Absichtserklärung ebenfalls unterzeichnete, und die Erste Stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine und Ministerin für Handel und Wirtschaft, Yulia Svyrydenko, die die Vereinbarung mit Primetals Technologies gegenzeichnete.

Die Regierung der Ukraine und Primetals Technologies haben jüngst eine Absichtserklärung zum Wiederaufbau der ukrainischen Eisen- und Stahlindustrie unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Umsetzung von Projekten für eine umweltfreundliche Eisen- und Stahlproduktion. Der Schwerpunkt liegt auf der gesamten grünen Wertschöpfungskette. Die Spanne reicht von der Agglomeration über die Eisen- und Stahlerzeugung bis zur Rohstoffversorgung, etwa mit Wasserstoff.

Im Rahmen der Ukraine Recovery Conference, die im Sommer 2023 in London stattfand, wurde Primetals Technologies Mitglied der von der ukrainischen Regierung initiierten Plattform für den umweltfreundlichen Wiederaufbau der Eisen- und Stahlindustrie in der Ukraine. An der von Großbritannien und der Ukraine gemeinsam veranstalteten Konferenz nahm der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Videoschaltung teil. Der britische Premierminister Rishi Sunak hielt die Eröffnungsansprache.

Emissionsarmer Stahl

Die Plattform für den Wiederaufbau der Eisen- und Stahlindustrie in der Ukraine bringt wichtige Akteure dieser Branche zusammen, um die wirtschaftliche Stabilisierung des Landes zu unterstützen. Schon vor Kriegsbeginn 2022 gab es Pläne für eine umweltfreundliche Modernisierung der Eisen- und Stahlindustrie in der Ukraine. Durch ihre geografische Lage kann sie sowohl europäische als auch globale Lieferketten mit kohlenstoffarmen Rohstoffen und Stahlprodukten versorgen. Zunächst beteiligt sich Primetals Technologies an einer Machbarkeitsstudie, die bis 2024 abgeschlossen sein soll.

„Wir freuen uns sehr, die ukrainische Regierung beim Wiederaufbau der ukrainischen Eisen- und Stahlindustrie zu unterstützen“, sagte Dr. Alexander Fleischanderl, Head of Green Steel und Senior Vice President von Primetals Technologies. „Die Stahlwerke der Ukraine spielen auf europäischer und globaler Ebene seit langem eine bedeutende Rolle, und zugleich ist der Eisen- und Stahlsektor von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft des Landes. Durch die geplanten Investitionen, die auf die gesamte Wertschöpfungskette abzielen, kann die Ukraine zu einem globalen Zentrum für grüne Eisen- und Stahlproduktion werden.“

Eine grüne Wertschöpfungskette

Der Eisen- und Stahlsektor machte 2021 etwa zehn Prozent des ukrainischen BIP aus. Er sicherte etwa 600.000 Arbeitsplätze und war gemessen am Steueraufkommen der wichtigste Industriezweig des Landes. Der Aufbau einer grünen Wertschöpfungskette für Eisen und Stahl in der Ukraine erfordert schätzungsweise Investitionen in Höhe von 20-40 Mrd. US-Dollar. Diese Summe soll nicht nur in umweltfreundliche Eisen- und Stahlwerke sowie die dazugehörige Infrastruktur fließen. Es geht auch um die Aufbereitung und Pelletierung von Eisenerz, die Erzeugung von sauberem Strom und Wasserstoff.

 

Weitere Meldungen mit Bezug zur Ukraine finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter