Blechexpo 2023: Schuler digitalisiert Schichtbuch

Schuler Digital Suite

Mit der neuen Lösung „Shopfloor Operation Management“ will Schuler Anlagenstillstände frühzeitig verhindern. Die Anwendung zeigt auf, wie es um die aktuelle Produktion bestellt ist, und legt mögliche Probleme frühzeitig offen.

Wenn ein unerwarteter Anlagenstillstand auftritt, hat der Bediener verständlicherweise oft erst einmal anderes im Kopf als die genaue Protokollierung der Ursache im Schichtbuch. Doch genau das ist wichtig, wenn sich der Vorfall in Zukunft nicht wiederholen soll. Die neueste Anwendung aus der Digital Suite von Schuler macht hier Anwendern das Leben leichter: „Shopfloor Operations Management“ (SOM) zieht sich die entsprechenden Daten automatisch aus der Anlagensteuerung und bereitet sie zusammen mit weiteren Leistungsindikatoren übersichtlich auf.

„SOM zeigt auf einen Blick, wie es um die aktuelle Produktion bestellt ist, und legt mögliche Probleme frühzeitig offen“, erklärt Andreas Gebele, Product Manager bei Schuler. „Die Leistungsindikatoren lassen sich dabei mit vergangenen Schichten und Aufträgen vergleichen, um Prozesse in Zukunft zu optimieren.“ Das Reporting bilde damit die ideale Grundlage für das tägliche Shopfloor-Meeting: „Eine Erhöhung der Verfügbarkeit einer Anlage um 30 Prozent ist durchaus realistisch“, so Gebele.

Die direkte Integration von SOM in die Anlagensteuerung sorgt Schuler zufolge für eine bestmögliche Datenqualität einschließlich exakter Zeitstempel. Nebenbei, heißt es weiter, ermöglichen die genauen Produktionsdaten eine realistischere Kostenkalkulation. Die vollständige Konnektivität zu kundenseitigen ERP-/MES-Systemen sowie offene Datenschnittstellen zu KI-Lösungen seien ebenfalls gewährleistet. „Über ein bedienerfreundliches Terminal zur Maschinendatenerfassung lassen sich externe Ursachen für Anlagenstillstände – wie zum Beispiel der Gabelstapler, der die benötigten Platinen zu spät anliefert – schnell und einfach erfassen“, weist Schuler auf ein weiteres Feature hin. Individuelle Notizen seien dabei ebenso möglich wie die Adressierung bestimmter Themen an die jeweils Verantwortlichen mit Hilfe eines Ticketing-Systems.

Mehr zu den Anwendungen aus der Digital Suite und zu weiteren Lösungen für die Umformtechnik präsentiert Schuler auf der Fachmesse Blechexpo vom 7. bis 10. November in Stuttgart (Stand 8306).

Foto: Schuler

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.

Rückgrat für ein sicheres Europa

Europas führender Grobblechhersteller Dillinger liefert sein umfassendes Produktspektrum an hochspezialisierten Sicherheits- und Panzerstählen nunmehr auch ab Lager. Damit sollen passgenaue Lieferungen auch für kurzfristige Bedarfe gewährleistet werden.
Beginn einer neuen Zusammenarbeit: CERI Technology Company vergibt Glühofen-Auftrag an Andritz

Beginn einer neuen Zusammenarbeit

CERI Technology Company Limited hat den internationalen Technologiekonzern Andritz mit der Lieferung eines Glühofens für eine kontinuierliche Verzinkungsanlage der Hebei MFG Metallurgical Materials Technology Co., Ltd. beauftragt. Die Anlage ist Teil des MFG-Industrieparkprojekts für Legierungsbeschichtungen in Changzhou, Provinz Jiangsu, China.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter