Voestalpine-Tochter Nedcon wächst anorganisch in Italien

Das Unternehmen zeigt ein Bürogebäude, vor dem Länderflaggen wehen. Es handelt sich dabei um den Sitz von Nedcon, einem Unternehmen von Voestalpine.

Nedcon mit Hauptsitz in Doetinchem, Niederlande, ist seit 2004 Teil der Metal Forming Division von Voestalpine. Operativ präsentiert sich das Unternehmen seit Jahrzehnten als Anbieter innovativer Lagersystemlösungen. Die Akquisition des Lagerspezialisten Torri S.P.A. aus Vicenza, Italien, soll nun die Position in diesem Segment weiter ausbauen.

Mit einem jährlichen Umsatz von rund 75 Mio. Euro und rund 135 Mitarbeitern entwickelt, produziert und montiert Torri S.P.A. seit über 50 Jahren hochwertige Regalsysteme und Lagerbühnen für unterschiedlichste industrielle Anforderungen. Zum Produktportfolio zählen sowohl manuelle als auch automatische Lagersysteme, wobei auch maßgeschneiderte Lösungen für den individuellen Kund:innenbedarf hergestellt werden. „Die umfassende und langjährige Expertise des Unternehmens Torri S.P.A. im Bereich Regallösungen stellt eine ideale Ergänzung zum bestehenden Produkt- und Serviceangebot der NEDCON Gruppe dar. Mit der Akquisition können wir unsere Strategie, komplexe Lagersysteme von der Entwicklung bis zur Montage aus einer Hand anzubieten, konsequent fortsetzen. Einerseits können wir dadurch noch besser den südeuropäischen Markt bedienen, andererseits profitieren dadurch auch unsere bestehenden Kund:innen“, so Peter Schwab, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Forming Division.

Eigene Produktentwicklung

Die NEDCON Gruppe mit Sitz in den Niederlanden und vier Niederlassungen in Europa und USA beschäftigt rund 500 Mitarbeiter:innen. Lagersysteme von NEDCON kommen etwa in vollautomatischen Distributionszentren namhafter Online-Händler, Versandunternehmer und Supermärkte zum Einsatz. Die Produktentwicklung erfolgt vollständig im eigenen Haus. Im auf dem Markt einzigartigen sogenannten „NEDCON Test Department“ werden die Systeme laufend erprobt und neue Produkte durch schnelles Prototyping entwickelt.

Über die Metal Forming Division von Voestalpine

Die Metal Forming Division ist das Kompetenzzentrum des voestalpine-Konzerns für hochentwickelte Profil-, Rohr- und Präzisionsbandstahlprodukte, Lagertechniklösungen sowie einbaufertige Systemkomponenten aus Press-, Stanz- und rollprofilierten Teilen. Mit der branchenweit einzigartigen Verbindung von Werkstoffexpertise und Verarbeitungskompetenz sowie einer weltweiten Präsenz ist die Division der Partner erster Wahl für innovations- und qualitätsorientierte Kunden. Die Division beschäftigt rund 11.900 Mitarbeitende und ist für fast alle europäischen Automobilhersteller tätig. Im Geschäftsjahr 2022/23 erreichte die Division einen Umsatz von 3,9 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 375 Mio. Euro.

 

Weitere Meldungen zum Konzern aus Österreich finden Sie > hier.

Foto: Voestalpine

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT