Andritz: großer Auftrag für zwei Konzerntöchter in Indien

Drehherdofen von Andritz

Ramkrishna Titagarh Rail Wheels Ltd. ist ein Joint Venture zwischen einem der größten Zulieferer von Schmiedeteilen in Indien und dem landesweit größten Hersteller von Eisenbahnwaggons im privaten Sektor. Das bevölkerungsreichste Land der Erde will in den nächsten Jahren über 700 Milliarden US-Dollar in das Schienennetz investieren. Zur Herstellung von Eisenbahnrädern hat Schuler nun von Ramkrishna Titagarh Rail Wheels Ltd. einen Großauftrag im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich über eine schlüsselfertige Produktionslinie erhalten, zu der eine Radwalze, zwei Schmiedepressen, Automation, Gesenke sowie ein Drehherdofen und eine Wärmebehandlungsanlage von Andritz Metals Germany gehören. Das Unternehmen ist wie Schuler Teil des internationalen Technologiekonzerns Andritz.

„Schuler hat seine Kompetenz bei der Herstellung von Eisenbahnrädern schon mit zahlreichen installierten Produktionslinien auf dem asiatischen Kontinent unter Beweis gestellt“, sagt Naresh Jalan, Geschäftsführer von Ramkrishna Forgings. „Für uns war es wichtig, einen Anbieter auszuwählen, der mit seinen Anlagen für eine hohe Qualität steht.“ „Geschmiedete Eisenbahnräder kommen mit den extremen Belastungen durch starke Beschleunigungen und Abbremsvorgänge am besten zurecht“, erklärt Christian Palm, Director Hydraulic Presses bei Schuler. „Wir freuen uns, mit dieser Produktionslinie einen kleinen Beitrag dafür zu leisten, den Schienenverkehr in Indien auf die nächste Stufe zu heben.“

Die Umformung von Eisenbahnrädern geschieht in vier Arbeitsschritten, bevor sie in die spanende Bearbeitung gehen. Zunächst erzeugt eine 10.000 Tonnen starke hydraulische Schmiedepresse aus einem erwärmten Block in zwei Stufen eine scheibenförmige Vorform, die dann in einer Radwalze ihren Enddurchmesser erhält. Abschließend folgt die Kalibirierung des ausgewalzten Rades in der zweiten 5.000-Tonnen-Presse. Danach steht an, die Nabe sowohl axial zu versetzen als auch zu lochen.

Über Ramkrishna Forgings…

Die Gründung von Ramkrishna Forgings Ltd. fand 1981 statt. Mit einer Marktkapitalisierung von 110 Milliarden Rupien (1,2 Milliarden Euro) ist die Gesellschaft an der National Stock Exchange of India und der Bombay Stock Exchange notiert. Es ist eines der führenden indischen Unternehmen für Schmiedetechnologie, das hochentwickelte, einsatzkritische Komponenten für die Automobil- und andere Branchen herstellt sowie liefert und integrierte Komplettlösungen aus einer Hand anbietet. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Anbieter von Schmiedeteilen in Indien und beschäftigt an seinen sieben Standorten in Indien rund 5.300 Mitarbeiter. Es verfügt über eine installierte Kapazität von 210.700 Tonnen und beliefert Automobilhersteller („OEMs“) und Tier-1-Unternehmen im Automobilsektor mit Schwerpunkt auf dem Nutzfahrzeugsegment sowie Eisenbahnen, Öl- und Gasfördergesellschaften, Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten und Bergbauunternehmen im Non-Automotive-Sektor. Das Unternehmen wird von Naresh Jalan, dem geschäftsführenden Direktor, und Chaitanya Jalan, dem hauptamtlichen Direktor, geleitet.

…Titargarh Rail Systems…

Titagarh Rail Systems Limited (TRSL) bietet Mobilitätslösungen für Milliarden von Menschen an. Das Unternehmen ist sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr mit Eisenbahnwaggons, Komponenten, Reisezugwagen (EMU/MEMU) und U-Bahn-Wagen vertreten. TRSL ist der größte private Hersteller von Eisenbahnwaggons und ein etablierter Anbieter von Reisezugwagen. Das Unternehmen hat von der indischen Eisenbahn den bisher größten Auftrag für Waggons erhalten, zusätzlich zu den Aufträgen für die Herstellung und Lieferung von Metrozügen für die U-Bahn-Projekte Pune Metro und Surat Metro. TRSL ist auch Mitempfänger von prestigeträchtigen Aufträgen für Vande-Bharat-Züge und Schmiederäder.

Die Herstellung der Vollaluminiumwagen für die Metro in Pune erfolgt in den hochmodernen Anlagen in Uttarpara, Westbengalen. In Zusammenarbeit mit einem italienischen Unternehmen fand die Entwicklung des Designs statt. Titagarh ist sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr in der gesamten Bandbreite der Bahnsysteme vertreten und Teil der indischen Initiativen Atma Nirbhar und Make in India. Neben Uttarpara verfügt TRSL über technische Infrastruktur in Titagarh in Westbengalen und Bharatpur in Rajasthan.

…sowie Andritz

Andritz Metals Germany ist einer der größten Ofenbauer in Europa. Zusammen mit Schuler hat man bereits mehrere Anlagen zur Produktion von Eisenbahnrädern und Achsen erstellt. Vor der Pressenlinie sorgt der Andritz Dreherdofen für die gleichmäßige Erwärmung der Rohblöcke auf eine Temperatur 1250 °C. Nach dem Schmiedeprozeß werden die Räder im Andritz Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von 980 °C normalisiert. Anschließend werden nur die Laufflächen der Eisenbahnräder gehärtet und im Andritz Niedertemperaturofen bei 480 °C angelassen. Die komplette Erwärmung und Wärmebehandlung produziert vollautomatisch, in einer gleichbleibenden Qualität, entsprechend den indischen Eisenbahnnormen.

 

Weitere Meldungen rund um Andritz finden Sie > hier.

Foto: Andritz

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter