Blechexpo 2023: Thyssenkrupp Materials präsentiert digitale Lösungen

Thyssenkrupp auf der Blechexpo 2021

Auch in diesem Jahr ist Thyssenkrupp Materials Services deutlich sichtbar auf der Blechexpo zu Gast. Vertreten wird der Werkstoffhändler und -dienstleister durch seine Einheiten Thyssenkrupp Schulte, Thyssenkrupp Materials Processing Europe sowie weitere europäische Geschäftsbereiche. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen innovative Lösungen, die Kunden bei der intelligenten Vernetzung sowie bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferkette unterstützen.

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie „Beyond“ hat sich das Thyssenkrupp Materials Services zum Ziel gesetzt, die erste Wahl bei nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen zu werden. Dies beinhaltet die Entwicklung und Einführung von Angeboten und Lösungen, die Kunden dabei helfen, Transparenz über ihren CO2-Fußabdruck zu erlangen und Ansätze zur Reduzierung zu identifizieren. Bereits 2021 hatte das Unternehmen dafür einen Product Carbon Footprint Rechner eingeführt.

In einer weiteren Ausbaustufe stellt Thyssenkrupp Materials Processing Europe den „Emissionsnachweis“ exklusiv auf der Blechexpo vor. Dieser stellt in digital übertragbarer Form unabhängig verifizierte Informationen über den CO2-Fußabdruck von Lieferungen an Kunden bereit. Der Service bietet dabei verschiedene Möglichkeiten der elektronischen Datenübermittlung in Echtzeit. Diese Werte ermöglichen zudem, Lieferprozesse nach vereinbarten Emissionsobergrenzen eingesetzter Materialie für die Kunden zu steuern. Mit der Lösung wurden die Service-Center-Experten beim diesjährigen „Sustainable Operations Award“ in Berlin mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Net Zero“ prämiert.

Digitalisierung bei Thyssenkrupp Materials Services

Der nach eigenen Angaben größte Werkstoffhändler Deutschlands, Thyssenkrupp Schulte, präsentiert unter dem Namen „Greenability“ passgenaue Produkte und Services für Kunden, um schrittweise die Emissionen zu verkleinern. Die von Thyssenkrupp Schulte entwickelte Kategorisierung von Werkstoffen ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Orientierung unter Berücksichtigung des CO2-Footprints. Zudem stellt das Unternehmen mit „smartconnect“ sowie der „contract app“ Lösungen vor, die unter anderem den digitalen Austausch von Auftragsdaten und die Echtzeit-Einsicht in Rahmenverträge ermöglichen. Das neu gestaltete „B2B-Portal“ bietet darüber hinaus neben weiteren Funktionen den Zugang zu etwa 20.000 Produkten – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Darüber hinaus arbeitet Thyssenkrupp Materials Services an Plattformen für verschiedene Branchen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Geleitet von Trumpf erforschen der Werkstoffhändler und weitere Partner unter dem Namen „de:karb“, wie sich der CO2-Verbrauch in der Fertigungsindustrie mithilfe einer offenen Online-Plattform bestimmen und senken lässt. Zudem entwickeln Thyssenkrupp Materials Services und der Aluminiumproduzent Novelis mit der Automotive Circularity Platform (ACP) einen digitalen Marktplatz, der darauf abzielt, die Recyclingraten von Autos zu erhöhen und Emissionen zu reduzieren.

Starkes Netzwerk in Europa

Auf der Blechexpo werden Besucher zudem die Möglichkeit haben, sich über das Netzwerk und Portfolio von Thyssenkrupp Materials Services zu informieren. Thyssenkrupp Schulte, Thyssenkrupp Materials Processing Europe sowie die Geschäftsbereiche Materials Eastern Europe und Materials Western Europe zeichnen sich durch starke Strukturen in der Region aus, welche ihnen ermöglichen, Kunden flexibel und zuverlässig zu bedienen. Regional sind die Einheiten mit über 6.400 Mitarbeitenden an mehr als 120 Standorten in 18 Ländern vertreten. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung „Materials as a Service“ stehen zudem die Entwicklung von Lösungen im Bereich Lieferkettenmanagement, Bestandsmanagement und Verarbeitung im Vordergrund des Auftritts.

Foto: Thyssenkrupp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter