Witte Tube + Pipe Systems eröffnet neues Bürogebäude

Büroräume von Witte Tube + Pipe Systems

Der Stahlhändler Witte Tube + Pipe Systems hat diesen November sein neues Verwaltungsgebäude eingeweiht. Der Firmensitz in Rastede wurde von Grund auf saniert und um einen modernen Anbau erweitert. Auch für ein Schwesterunternehmen gab es Pläne.

Witte Tube + Pipe Systems hat seit 1987 seinen Sitz in Rastede/Wahnbek – damals noch am Nordkreuz und nach dem Umzug und Neubau eines modernen Lagers mit angeschlossenem Verwaltungsgebäude im Jahr 2006 am Schafjückenweg. Aber auch dieses Gebäude wurde im Laufe der Jahre zu klein. Daher beschloss Firmenchef Tom Witte, das vorhandene Verwaltungsgebäude von Grund auf zu sanieren und durch einen modernen Anbau zu erweitern.

Während der Sanierungsphase lief der komplette Betrieb weiter und die kaufmännischen Abteilungen wurden in Containern untergebracht. Im Januar dieses Jahres zog die Belegschaft in das sanierte Bürogebäude. Und im November, 18 Monate nach Baubeginn, konnte nun der modern gestaltete Neubau bezogen werden.

Witte: Pläne auch für Schwesterunternehmen

Neben einer modernen Büroausstattung legt Witte eigenen Angaben zufolge viel Wert auf ein modernes und wohnliches Ambiente. Daher bestimmten nun „warme Farben, natürliche Baustoffe und ein harmonisches Gesamtbild“ die neuen und sanierten Büroräume. „Wir haben schon immer darauf Wert gelegt, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen. Und dazu gehört nach unserem Verständnis auch ein Arbeitsplatz, an den man gerne kommt“, betont Tom Witte.

Mit rund 250 Mitarbeitern, Handwerkern, Freunden und Geschäftspartnern feierte man die Fertigstellung des Neubaus im Rahmen eines Oktoberfests am Schafjückenweg. Sowohl Tom Witte als auch Jörn Schieck, der 2. Geschäftsführer von Witte, hebte den „herausragenden Teamgeist der Kollegen und den enormen Einsatz der Planer, Gestalter und Handwerker während der Bauphase“ hervor.

Witte will am Standort Rastede/Wahnbek weiterwachsen. Im ursprünglichen Firmensitz am Nordkreuz in Wahnbek ist bereits seit einigen Jahren das Lager des Schwesterunternehmens Witte Steel + Flange Systems untergebraucht. Auch hier wurden die veralteten Büroräume saniert und auf einen modernen Stand gebracht.

Die drei Witte-Unternehmen beschäftigen inklusive einer hauseigenen Dreherei in Rastede über 70 Mitarbeiter. Außerdem werden jedes Jahr mehrere Auszubildende in den Bereichen Zerspanung, Lagerlogistik und Groß und Außenhandel ausgebildet.

Foto: Witte

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter