Bright World of Metals: ein Teil expandiert nach Lateinamerika

Das Bild zeigt eine Impression zur GIFA Mexiko, die als Teil der Bright World of Metals ausgerichtet wird

Die Messe Düsseldorf weitet ihr globales Veranstaltungsformat im Bereich Gießereitechnologie nach Lateinamerika aus und setzt damit einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Internationalisierung der „Bright World of Metals“. Vom 16. bis 18. Oktober 2024 wird die GIFA Mexico im Centro Citibanamex in Mexiko-Stadt Branchenexperten aus aller Welt zusammenbringen und ein breites Spektrum an Maschinen, Anlagen, Werkstoffen und technologischen Innovationen für verschiedene Anwenderbranchen wie die Automobil- und Bauindustrie, den Maschinenbau und die Eisen- und NE-Metallindustrie präsentieren.

Neben kleinen und mittelständischen Unternehmen haben auch internationale Branchengrößen wie ASK Chemicals, Ajax Tocco, General Kinematics, Haitian, Inductotherm, Vesuvius Foseco, Norican Group, Sinto Group/Tinker Omega und Yizumi ihre Teilnahme bereits bestätigt. Darüber hinaus wird es Länderpavillons aus China, Italien und Spanien geben. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem international tätigen Partner Mexican Foundry Society, A.C. (Sociedad Mexicana de Fundidores, A.C./ SMFAC) als Pavillon im Rahmen der etablierten mexikanischen Fachmesse FUNDIEXPO durchgeführt.

Mexikanische Gießerei- und Automobilzulieferindustrie auf Erholungskurs

Die mexikanische Gießereiindustrie hat sich laut Bruno Jaramillo, Geschäftsführer der SMFAC, erfolgreich von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erholt. „Nach den Herausforderungen der Jahre 2020 und 2021, die durch einen drastischen Produktionsrückgang gekennzeichnet waren, befindet sich die Branche nun in einer Phase der vollständigen Erholung und in einer privilegierten Position, insbesondere aufgrund des sogenannten Nearshoring-Trends“, so Jaramillo. Die weltweite Nachfrage nach Autoteilen ist hoch, da die Transportindustrie ständig nach Expansion und neuen Geschäftsmöglichkeiten sucht. Sowohl Mexiko als auch Indien sind wichtige Entwicklungsstandorte, weshalb die Nachfrage nach Gießereiprodukten stetig steigt. „Die Gießereien müssen sich auf das Nearshoring vorbereiten und qualifiziertes Personal rekrutieren. Derzeit werden nur 35 bis 40 Prozent der Baugruppen und Montagen von Automobilteilen in Mexiko gefertigt“, erklärt Jaramillo.

Die positiven Aussichten für die Metallindustrie gehen Hand in Hand mit dem Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Damit sind vor allem junge Menschen mit Kenntnissen in Gießereitechnik und Metallurgie gemeint. Dieser Bedarf ist in der Automobilindustrie besonders hoch. Der Grund: Mexiko eine wichtige Produktionsbasis für Automobilhersteller wie Chrysler, Ford, GM, Honda, Mazda, BMW und andere. Ein Beispiel für das Wachstum der Branche in Mexiko ist die kürzlich eröffnete Gießerei und Autoteilefabrik Evercast, in die Grupo Industrial Saltillo (GIS) und ZF-TRW gemeinsam 120 Millionen Dollar investiert haben. Das Werk wird Autoteile für Bremssysteme herstellen und Hunderte neuer Arbeitsplätze schaffen. Dies zeigt das Wachstumspotenzial der Gießereiindustrie in Mexiko.

Strategische Erweiterung der Bright World of Metals

Die steigende Nachfrage nach Gussprodukten macht Mexiko zu einem attraktiven Markt für europäische und deutsche Investoren. Derzeit sind bereits 1.900 deutsche Unternehmen in Mexiko vertreten und das Land gilt aufgrund seiner Bevölkerungszahl, seiner natürlichen Ressourcen und seiner strategischen Lage als „verlängerte Werkbank“ der USA. Entscheidende Gründe für die Messe Düsseldorf, gemeinsam mit ihrer Auslandsvertretung in Mexiko in den Markt einzusteigen. „Wir freuen uns auf die Premiere der GIFA Mexico. Es ist für uns strategisch wichtig, mit der Bright World of Metals in diesem für unsere Kunden wichtigen Markt mit positiven Wachstumsaussichten präsent zu sein“, erklärt Malte Seifert, Director Portfolio Metals, Energy & Autonomous Technologies bei der Messe Düsseldorf.

GIFA Mexico als zukunftsweisende Plattform für die globale Metallbearbeitungs- und Gießereiindustrie

Mit der GIFA MEXICO bieten die SMFAC und die Messe Düsseldorf nicht nur Unternehmen aus Mexiko und der Region eine Plattform für die globale Metallbearbeitungs- und Gießereiindustrie, sondern auch deutschen und europäischen Entscheidungsträgern eine einzigartige Gelegenheit, Geschäftsmöglichkeiten in einem der dynamischsten Märkte Lateinamerikas zu erschließen. Die Messe zeigt ein umfassendes Spektrum an Maschinen, Anlagen, Werkstoffen und technologischen Innovationen. Die Spanne reicht von der additiven Fertigung über Gießereimaschinen bis hin zu Gussprodukten für verschiedene Anwenderindustrien. Auf Branchen bezogen reicht die Spanne von der Automobil- und Bauindustrie über die Energie- und Gaswirtschaft bis hin zu Anwendern in Metall- und Stahlwerken.

Sie richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger aus Gießereien, der Automobil- und Fahrzeugindustrie, der gießereitechnischen Zulieferindustrie sowie dem Maschinenbau. Die GIFA Mexico soll ab 2024 alle zwei Jahre stattfinden. In Partnerschaft mit der GIFA Mexico baut die FUNDIEXPO die führende Bildungsplattform für die Gießereiindustrie in Lateinamerika auf. Ein umfangreiches Konferenz- und Seminarprogramm vor Ort sowie digitale Angebote richten sich an Teilnehmende aus ganz Lateinamerika. Als besonderes Highlight wird auf der FUNDIEXPO 2024 der Weltgipfel der globalen Metallurgie- und Gießereiindustrie stattfinden.

 

Weitere Meldungen zum Messequartett Bright World of Metals finden Sie > hier.

Foto: Messe Düsseldorf

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT