Thyssenkrupp Hohenlimburg investiert in Computer-Vision-Lösung

Produktion von Mittelband bei Thyssenkrupp Hohenlimburg

Bei Thyssenkrupp Hohenlimburg hat Primetals Technologies einen digitalen Assistenten für die bessere Erkennung von Bandquerrissen in der mittelbreiten Warmbreitbandwalzstraße in Hagen implementiert. Dabei handelt es sich um die erste Computer-Vision-basierte Lösung des Anlagenbauers, die speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurde.

Für Thyssenkrupp liegen die Hauptvorteile des Assistenten in reduzierten Stillstandszeiten und einem geringerem Walzenverschleiß. Querrisse in Brammen sind im Vorgerüst sichtbar und vergrößern sich mit jedem Walzstich. Sobald die Vorbänder in das Fertiggerüst kommen, kann sich der Riss weiter ausbreiten, vergrößern und Löcher im Walzgut verursachen. Schlimmstenfalls führt ein solcher Defekt zu Fehlwalzungen verbunden mit dem Risiko einer Beschädigung von Arbeitswalzen, Stützwalzen und anderer Produktionsausrüstung.

Um das zu verhindern, müssen Querrisse so früh wie möglich erkannt werden, damit das Bedienpersonal eingreifen kann, bevor beschädigte Vorbänder ins Fertiggerüst gelangen und zu Schäden an der Anlage führen.

Thyssenkrupp Hohenlimburg erhält sofortige Meldung bei Rissen

Mithilfe eines KI-basierten Machine-Learning-Modells überprüft der von Primetals Technologies entwickelte digitale Assistent die Live-Bilder einer an der Ausgangsseite des Vorgerüsts angebrachten Kamera kontinuierlich auf Risse. Wird ein Riss erkannt, erhält das Bedienpersonal sofort eine entsprechende Meldung. Zudem übermittelt der digitale Assistent die Informationen für die weitere Analyse an das intelligente Automatisierungssystem des Kunden. Weil das digitale Assistenzsystem selbstlernend ist, so Primetals, werde sich seine Performance bei Thyssenkrupp Hohenlimburg kontinuierlich steigern.

Bei Thyssenkrupp Hohenlimburg mit Hauptsitz im westfälischen Hagen sind rund 900 Mitarbeiter beschäftigt. Das Werk produziert Bänder sowohl für die Kaltwalzindustrie als auch zur direkten Weiterverarbeitung, hauptsächlich für Automobilzulieferer. Mit dem Stahlhersteller verbindet Primetals Technologies eine enge Partnerschaft, die unter anderem eine Forschungskooperation zur Feinabstimmung von Prozessparametern mit Hilfe von KI-Algorithmen umfasst. Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt ist die Modernisierung des Antriebssystems der Warmbandstraße in Hagen.

Foto: Thyssenkrupp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter