Saarstahl Ascoval: CO2-reduzierte Stähle nun auch zertifiziert

Einblick ins Werk von saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang Ascoval

Saarstahl Ascoval, Tochtergesellschaft der Saarstahl/SHS-Gruppe am französischen Standort Saint Saulve, hat die Konformitätserklärung nach IATF 16949:2016 erhalten. Die IATF 16949 ist ein international verbindlicher Qualitätsmanagementstandard für die gesamte Lieferkette der Automobilindustrie.

„Saarstahl Ascoval kann nun Kunden aus der Automobilindustrie bedienen, die eine Zertifizierung nach IATF als Forderung an das Qualitätsmanagementsystem ihrer Lieferanten festschreiben. Automobilkunden von Saarstahl können vom CO2-reduzierten Stahl von Saarstahl Ascoval profitieren“, erläutert Daniel Nicolaas van der Hout, Vertriebsvorstand Saarstahl. Guillaume Béraud, Werksleiter Saarstahl Ascoval, sieht in der Zertifizierung weitere wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen: „Sie wird zudem den Standort und die Wirtschaftsregion vor Ort nachhaltig stärken.“

Die Erstzertifizierung ist für ein Jahr gültig. Danach kann sie durch eine Rezertifizierung um weitere drei Jahre verlängert werden. Saarstahl Ascoval produziert über einen Elektro-Lichtbogenofen Stahl mit einer CO2-reduzierten Bilanz.

Darüber hinaus hat Saarstahl Ascoval das erste externe Kundenaudit nach VDA 6.3 mit einem Erfüllungsgrad von 97 Prozent erfolgreich bestanden. Der Kunde, ein großer deutscher Automobilzulieferer, bestätigte Saarstahl Ascoval ein hohes Qualitätsniveau und damit die Zulassung zum neuen Lieferanten.

Saarstahl hatte 2021 ein Schienenwerk in Hayange und ein Elektrostahlwerk in Saint-Saulve von der Liberty Gruppe übernommen. Um die Zugehörigkeit der beiden Werke zur Saarstahl-Gruppe zum Ausdruck zu bringen, wurden diese jeweils in Saarstahl Rail beziehungsweise Saarstahl Asoval umfirmiert. Ascoval in Saint-Saulve soll künftig Dreh- und Angelpunkt für die Produktion von grünem Stahl werden. Mittels Elektrolichtbogenofen will SHS dort künftig Spitzenstahl mit einer CO2-neutralen Bilanz erzeugen. Hayange soll eine Schlüsselanlage darstellen, um die europäische Strategie der ökologischen Mobilitätswende voranzutreiben – maßgeblich über die Produktion von Schienenprodukten. Beide Unternehmen ihrerseits erhalten SHS zufolge Zugang zu neuen Geschäftsfeldern (beispielsweise dem Automobilsektor) und geografischen Märkten.

 

Foto: Saarstahl

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter