Stahlhändler Buhlmann erwirbt Lisega

Stahlrohrlager bei Buhlmann

Die Gesellschaft Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel setzt auf die Diversifikation ihres Produktportfolios. Jüngste Maßnahme ist der Kauf sämticher Anteile an Lisega, einem international agierenden Anbieter für industrielle Rohrhalterungssysteme.

Das inhabergeführte Familienunternehmen aus Zeven wird, vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung, zum 1. Januar 2024 Teil der ebenfalls inhabergeführten Buhlmann Gruppe mit Hauptsitz in Bremen. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Parteien Stillschweigen. Durch die Akquisition erweitert das Buhlmann sein Produktportfolio um die Bereiche Rohrhalterungssysteme und Schwingungstechnik. Darüber hinaus steigt das Unternehmen als Spezialist für Lagerhaltung mit der Übernahme der sieben Lisega-Produktionsstandorte in das Geschäftsfeld der Eigenfertigung ein. Lisega, erklärt Buhlmann, bleibe in seiner Aufstellung lokal wie global bestehen wie bisher.

Für Buhlmann ist der Kauf „ein wegweisender Schritt“

„Wir verfolgen bereits seit vielen Jahren die Strategie des anorganischen Wachstums und setzen auf eine Diversifizierung unseres Portfolios. Für uns ist der Kauf von Lisega ein wegweisender Schritt, auch weil wir damit erstmals ein produzierendes Unternehmen integrieren“, so Jan-Oliver Buhlmann, Geschäftsführer von Buhlmann. Hans-Herlof Hardtke, Inhaber und Aufsichtsratsvorsitzender von Lisega: „Nach 60 Jahren habe ich nun meine Nachfolge geregelt. Mir ging es stets darum für Lisega die Zukunft zu sichern und gleichzeitig den Mitarbeitern eine fürsorgliche Heimat nach meinem Ausscheiden zu bieten.“ Mit Bulmann habe man den „idealen Erwerber“ gefunden, der diese Kriterien „in bester Weise“ erfülle.

Die Buhlmann Gruppe ist ein international tätiges Handelsunternehmen für Stahlrohre, Rohrzubehör Fittings und Armaturen, das sich seit seiner Gründung 1945 in Familienbesitz befindet. Das auf 65.000 Tonnen gelagerte Sortiment umfasst geschweißte und nahtlose Stahlrohre, Fittings, Flansche und Armaturen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie Chemie- und Anlagenbau, Öl- und Gasindustrie sowie Offshore-Anwendungen. Buhlmann beschäftigt heute über 750 Mitarbeitende in 16 Ländern und erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 456,7 Millionen Euro.

Die Lisega Gruppe, gegründet 1964 als Familienunternehmen, ist ein führender Anbieter im Bereich industrieller Rohrhalterungssysteme. Das Unternehmen bietet eigenen Angaben zufolge das weltweit umfangreichste, modular aufgebaute Rohrhalterungsprogramm und liefert technische Lösungen für alle gängigen industriellen Anwendungen. Die Gruppe unterhält sieben Fertigungsstandorte weltweit und 13 eigene Vertriebstöchter. Das Produktprogramm umfasst mehrere zehntausend standardisierte Artikel, wobei der Fokus neben Rohrhalterungssystemen auch auf der Schwingungstechnik liegt. Lisega erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Jahresumsatz von 144,6 Millionen Euro.

Foto: Buhlmann

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter