DRI bei Salzgitter: Symbolischer Spatenstich für Hauptschalthaus

Symbolischer Spatentisch für das Hauptschalthaus der künftigen Direktreduktionsanlage bei Salzgitter

Bei der Salzgitter AG wird gebaut und in die Zukunft investiert: Für die erste Stufe des Salcos-Programms folgte nun der symbolische Spatenstich. Den Auftakt bildet das Hauptschalthaus der Direktreduktionsanlage, das ebendiese künftig versorgen und steuern soll.

Bauhelme, Bagger und Bohrer prägen fast ein Viertel der Gesamtfläche des Hüttengeländes in Salzgitter. Auf einer Baustelle von rund 1,5 Quadratkilometern setzt die Salzgitter AG die erste von drei Ausbaustufen des Programms Salcos (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) um. Am 5. Dezember fand der symbolische Spatenstich des Hauptschalthauses der Direktreduktionsanlage statt. Von dort aus soll die gesamte Anlage in Zukunft versorgt werden.

Fundament unter anderem für elektrische Energieversorgung

„Gerade befinden wir uns mitten in der Umsetzung der ersten Stufe. Es laufen zum Beispiel die Gründungsarbeiten und an vielen Stellen im Werk kann man die Veränderungen erkennen“, erklärt Martin Zappe, Salcos-Programmleiter bei Salzgitter Flachstahl. Jedes einzelne der 13 Teilprojekte sei für den Gesamterfolg wichtig, betont Zappe während des symbolischen Spatenstichs. „Das Hauptschalthaus ist wichtig für Salcos, denn von hier aus wird künftig die gesamte Direktreduktionsanlage versorgt und gesteuert.“ 2024 soll das Gebäude nach einer Planungsphase von knapp einem Jahr fertiggestellt sein. Es beherbergt dann die komplette elektrische Energieversorgung und -verteilung sowie das Automatisierungs- und Prozessleitsystem, das Salzgitter zum Betrieb der gesamten Anlage benötigt.

Salzgitter setzt auf versierte Bauplaner

Ein integriertes Hüttenwerk im laufenden Betrieb zu transformieren ist komplex, anspruchsvoll und muss straff organisiert werden. Hier unterstützt ein 35-köpfiges Team des auf Bau und Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart den Bauherrn mit zahlreichen Leistungen. „Wir sind in vielfältigen Teilbereichen von Salcos tätig. Vereinfacht ausgedrückt kümmern wir uns um die Koordinierung der Planungs- und Baubeteiligten, sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Planung und auf der Baustelle und halten die Kosten und Termine der Teilprojekte stets im Blick“, fasst Senior Projektleiterin Rojda Nevra Ucar von Drees & Sommer zusammen. Zu den konkreten Leistungen zählen beispielsweise die Projektsteuerung und das Projektmanagement, die technische Projektsteuerung der Anlagen oder das Risikomanagement.

Als Bauunternehmer des Hauptschalthauses wurde das Unternehmen Papenburg beauftragt, die Planung übernehmen die Büros GRBV und IB Zammit.

Foto: Salzgitter AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter