EDE schafft neue Lösung für E-Commerce im Handel

Verwaltungsbebäude des Einkaufsbüros Deutscher Stahlhändler (EDE)

Mit „Shopcloud360“ bietet das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (EDE) seinen Mitgliedern ein zusätzliches Leistungselement im E-Commerce und E-Business an. Basis für die neue Plattform bildet die cloudbasierte Technologie des Anbieters Intershop.

Das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (EDE) investiert weiter in die Zukunftsfähigkeit des mittelständischen Produktionsverbindungshandels (PVH). Jüngste Maßnahme ist die Einführung der E-Commerce-Lösung „Shopcloud360“. Damit habe man gemeinsam mit Intershop eine Lösung geschaffen, „die ideal in die Welt des PVH und in die Verbundgruppenlogik hineinpasst“, freut sich Joachim Hiemeyer, im EDE als Geschäftsführer unter anderem für den Bereich Digitale Services verantwortlich.

Die erklärte Kernaufgabe des EDE ist es, seine Mitglieder und deren Produktperformance und Leistungsfähigkeit zu stärken. „Daher haben wir uns entschieden, unser Leistungsangebot differenziert an den Anforderungen unserer Mitglieder auszurichten und weiterzuentwickeln, indem wir diese skalierbare Verbundlösung schaffen“, erläutert Dr. Christoph Grote, als EDE-Geschäftsführer unter anderem verantwortlich für das Mitglieder- und Lieferantenmanagement. EDE-Vertragslieferanten profitierten gleichermaßen von Möglichkeiten einer höheren Reichweite des digitalen Vertriebs sowie von einem professionellen Markenauftritt in den Händlershops.

EDE: Erster Livebetrieb startete im September

Der Entscheidung für Intershop als Technologiepartner ging dem EDE zufolge ein intensiver und systematischer Abgleich der Anbieter im Markt sowie der Anforderungen im PVH voraus. Zu den besonders relevanten marktseitige Anforderungen zählten beispielsweise eine sehr gute Usability für den kaufenden Kunden sowie eine intelligente Suche für das schnelle Auffinden von Produkten. „Mit Intershop haben wir einen leistungsfähigen, international ausgerichteten Partner gewonnen“, so Hiemeyer. Das EDE stellt zudem die Integration des neuen Shopsystems in sein Produktdatenangebot, die Verbundsysteme und die Vernetzung mit Lieferanten sowie Endkunden sicher.

Bereits im September startete der Livebetrieb erster Händlershops mit ausgewählten Endkunden. Hieraus wurden wertvolle Erkenntnisse für die weitere Entwicklung von „Shopcloud360“ gewonnen mit dem Ziel, „die beste Shoplösung für den PVH zu werden“. Einer der ersten Händler, bei dem das sogenannte MVP (Minimum Viable Product) an den Start ging – also eine Startversion des Produkts – war die Ullner und Ullner GmbH aus Paderborn. Hier sei die Testphase sehr effizient verlaufen, berichtet das EDE. Einem Go-Live zum Jahresstart stehe daher nichts mehr im Wege.

„E-Commerce ist ein ergänzend wichtiges Standbein für uns als Händler und eine ganzheitliche Kundenansprache wird immer bedeutender. Denn wir merken, dass die Ansprache in Richtung gewerbliche und private Kunden immer mehr verschwimmt. Hier bietet SHOPcloud360 die perfekte Lösung, um den Anforderungen beider Zielgruppen auf einer Plattform gleichermaßen zu entsprechen“, berichtet Markus Austenfeld, projektverantwortlicher Geschäftsführer bei Ullner und Ullner.

Foto: EDE

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter