Klöckner & Co verlegt Konzernzentrale nach Düsseldorf

Das Bild zeigt ein Schild von Klöckner & Co.

Der Stahlhändler Klöckner & Co verlässt im Sommer 2025 das Ruhrgebiet, um sich eine neue Konzernzentrale in Düsseldorf einzurichten. Das Gebäude der Wahl soll unter anderem auf die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens einzahlen.

Klöckner & Co wird seine Konzernzentrale von Duisburg nach Düsseldorf verlegen. Der Umzug in die NRW-Landeshauptstadt, gibt der Stahlhändler am 14. Dezember bekannt, soll spätestens im Sommer 2025 erfolgen. Der Hauptsitz von Kloeckner Metals Germany sowie die Duisburger Mitarbeiter der Digitaltochter kloeckner.i werden ebenfalls den Standort wechseln, heißt es. Das in Duisburg angesiedelte Lager von Kloeckner Metals Germany verbleibe indes im Ruhrgebiet.

Neue Konzernzentrale von Klöckner & Co wird das Gebäude Airport Garden am Düsseldorfer Flughafen. Mit dem Umzug will der Konzern seine CO2-Emissionen am Hauptsitz im Vergleich zum aktuellen Standort um mehr als die Hälfte reduzieren. Der Airport Garden ist im Rahmen der international anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung für Immobilien LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) mit dem Gold-Standard ausgezeichnet. Im Gebäude wird beispielsweise Betonkernaktivierung zum energieeffizienten Heizen und Kühlen der Arbeitsflächen genutzt. Zudem bietet der Standort aufgrund seiner Lage auch eine sehr gute Verkehrsanbindung.

„Mit dem Umzug in das Objekt Airport Garden in Düsseldorf werden wir für unsere Mitarbeitenden ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld schaffen“, erklärte Guido Kerkhoff, Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co. Dem Ruhrgebiet und inbesondere Duisburg bleibe man jedoch weiterhin verbunden. „Wir werden unser soziales Engagement in Duisburg-Marxloh fortsetzen und beispielsweise das Education-Projekt des Klavierfestivals Ruhr und das Projekt der ReDI School of Digital Integration weiterhin tatkräftig unterstützen“, so Kerkhoff.

Der Umzug erfolgt laut Klöckner & Co vor dem Hintegrund des auslaufenden Mietvertrags im Duisburger SIlberpalais. Im Vorfeld der Entscheidung für Düsseldorf habe das Unternehmen rund 70 Standorte in Duisburg und benachbarten Städten geprüft. Wichtige Kriterien waren Lage und Verkehrsanbindung, Flächenqualität, CO2-Bilanz und Wirtschaftlichkeit der Objekte.

Foto: nitpicker/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT