Nippon Steel plant Übernahme von US Steel

Ein Schild mit dem Firmenlogo von Nippon Steel

Der größte japanische Stahlkonzern Nippon Steel kündigte an, seinen US-amerikanischen Konkurrenten US Steel zu kaufen. Wie beide Unternehmen mitteilten, zahlen die Japaner 55 US-Dollar je Aktie in bar. Inklusive übernommener Schulden beträgt der Kaufpreis damit 14,9 Milliarden US-Dollar (13,6 Milliarden Euro).

Durch die Übernahme will Nippon Steel eigenen Angaben zufolge seine Produktions- und Technologiekapazitäten erweitern. Nach der Transaktion erwartet das Unternehmen, seine Rohstahlkapazität auf 86 Millionen Tonnen erhöhen zu können. Das würde zugleich das strategische Ziel des Konzerns vorantreiben, jährlich 100 MIllionen Tonnen Rohstahl weltweit zu erzeugen. Laut Takahiro Mori, Executive Vice President von Nippon Steel, sei die Transaktion „im besten Interesse beider Unternehmen“, biete einen „hohen unmittelbaren Wert“ und verbessere zudem das langfristige Wachstum von Nippon Steel.

US Steel-Chef David B. Burrit betonte, Nippon Steel habe eine „nachgewiesene Erfolgsbilanz“ bei der Übernahme, dem Betrieb und der Investition in Stahlwerke auf der ganzen Welt. „Wir sind zuversichtlich, dass diese Kombination ebenso wie unsere Strategie wirklich das Beste für alle ist“, so Burrit.

Die Vorstände beider Konzerne haben der Fusion bereits zugestimmt, heißt es. Erforderlich sei noch die Billigung durch die Aktionäre von US Steel. Die Übernahme soll in der zweiten Hälfte 2024 vollzogen werden.

Einen ausführlichen Bericht zum Thema inklusive Reaktionen aus der US-Stahlindustrie lesen SIe in der Februar-Ausgabe unserer Fachzeitschrift stahlmarkt.

Foto: yu_photo/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter