Nucor Steel Brandenburg eröffnet neues Werk

Das Bild zeigt (v.l.n.r) vier Männer: Al Behr, (Executive Vice President vonNucor Steel Brandenburg); Steve Meredith, republikanischer U.S. Senator; David Sumoski, COO Nucor Corporation; und Johnny Jacobs, Vice President und GM (Construction)

Nucor Steel Brandenburg hat jetzt die Einweihung des neuen Werks gefeiert. Das Werk entstand als Greenfield-Komplex von Grund auf neu im Buttermilk Falls Industrial Park am Ohio River in Brandenburg, Kentucky.

Herzstück des Werks ist die einsträngige Stranggießanlage von SMS group für ultrabreite und ultradicke Brammen. Bei der neuen Anlage handelt es sich um eine der weltweit größten und modernsten Strang­gießanlagen. Auf dieser lassen sich pro Jahr 1,45 Millionen Tonnen Brammen in Breiten von bis zu 3,15 Metern und Dicken von 200 Millimetern, 250 Millimetern und 300 Millimetern produzieren. Nucor plant mit dem neuen Werk die Produktion und Lieferung von nachhaltig hergestellten Stahlprodukten, insbesondere für Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Eines der wichtigsten Produkte des Standorts ist ElcyonTM von Nucor, ein Grobblechprodukt aus Recyclingmaterial, das speziell für die Offshore-Windindustrie entwickelt wurde. Bei der Herstellung dieses Produkts setzt Nucor auf eine nachhaltige Stahl-Lieferkette, die im US-Energiesektor stark nachgefragt wird.

Auch umfangreiches Softwarepaket für Nucor Steel Brandenburg

SMS lieferte als Kernkomponenten neben technische Anlagen auch umfangreiche Softarelösungen für das neue Werk. Aus der ein­strängigen Stranggießanlage kommen ultrabreite und ultradicke Brammen. Dazu gibt es Hubbalken- und Herdwagenöfen, eine kontinuierliche Wärmebehandlungs­linie und Grobblechbehandlung sowie eine Wasseraufbereitungsanlage. Der Nachwärmofen von SMS group ist u.a. mit den besonders NOx-armen, flammenlosen und vielseitigen SMS ZEROFlame-Brennern ausgestattet. Dazu kommen das Level 1-Automatisierungssystem X-Pact DigiMod Control und das Level 2-Heiz­optimierungssystem X-Pact Prometheus. X-Pact DigiMod Control kombiniert die modulierende Regelung der Brennerregelzonen mit der digitalen Regelung der einzelnen Brenner. Das soll so unter allen Betriebsbedingungen für das richtige Flammenmuster sowie das passende thermische Profil im Ofen sorgen. Das X Pact Prometheus-System ermöglicht die Einstellung für alle Materialien und Stahlgüten bei gleichzeitiger Minimierung von Brennstoffverbrauch, Entkohlung und Zunderverlust.

SMS group unterhält vor Ort ein Service-Center

Als Life-Cycle-Partner betreibt SMS am Standort Brandenburg ein Reparatur-Servicecenter und bietet im Rahmen eines langfristigen Servicevertrags Reparaturleistungen für Stranggießkokillen sowie die Segmente der Strangabstützung an. Neben dem in der Werkstatt für die Ausrichtung von Gießanlagen eingesetzten HD LASr verfügt das Service­center in Brandenburg auch über eine HD-Scan-Einheit. Mit dieser, mit der SMS das innere Gefüge und die Qualität der Brammen sowohl für die Stranggieß­anlage in Brandenburg als auch für andere Kunden analysieren kann. Das Servicecenter wird durch ein Team von 22 Mitarbeitern der SMS group betrieben. Dieses soll langfristig Instandhaltungs­leistungen für Elektrik und Mechanik für alle Bereiche des Werks in Brandenburg erbringen.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer SMS group finden Sie > hier.

Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter