Dillinger: strategische Partnerschaft mit Meta-Level Software AG

Das Bild zeigt unverkennbar zwei männliche Geschäftsleute, die sich die Hand schütteln. Das Bild steht symbolisch dafür, dass der Stahlehrsteller Dillinger mit einem Partner digitale Prozesse vorantreiben will.

Der Stahlhersteller Dillinger und die Meta-Leve Software AG wollen innovative Softwarelösungen im Rahmen des Lean Developments entwickeln. Diese sollen die Innovationskraft und Effizienz Dillinger in einigen wesentlichen Bereichen weiter vorantreiben. Konkret gemeint sind damit die Bereichen Simulation, Optimierung, Automatisierung und Digitalisierung der technischen Geschäftsprozesse.

„Digitalisierung ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung und zukünftige Ausrichtung unserer Unternehmen mit einem breiten Handlungsspektrum. Dieses beginnt bei der Weiterqualifizierung der Mitarbeiter, geht über die Bereiche der Automatisierung und Digitalisierung und endet in der Nutzung neuester Methoden der künstlichen Intelligenz.“, so Michael Schäfer, Leiter des Bereiches Digitalisierung der SHS – Stahl-Holding-Saar.

Den Lean-Development-Ansatz trainieren die beiden Partner aktuell an einem Hedging-Projekt mit dem Bereich Finanzen. Durch die neue, agile Arbeitsweise, muss sich das Team auch entwicklungstechnisch auf das Notwendigste reduzieren, um eine kontinuierliche Anpassbarkeit zu gewährleisten. Weitere Projekte sind bereits geplant: „Wir sind fest entschlossen, innovative Wege gemeinsam mit unseren Fachbereichen zu gehen, um unsere Geschäftsprozesse zu optimieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und damit eine Maximierung des Kundennutzens sicherzustellen.“, erklärt Dr. Heike Busch, Leiterin Produktionsplanung und Technische Logistik bei Dillinger.

Die regionale Partnerschaft zwischen Dillinger und Meta-Level markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung innovativer, agiler Entwicklung und positioniert Dillinger fest auf dem Pfad der digitalen Transformation ihrer technischen Geschäftsprozesse.

Über Dillinger

Die Gründung der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke erfolgte 1685. Sie ist heute weltweit führend in der Herstellung von hochwertigen Grobblechen aus Stahl. Die Gruppe beschäftigt insgesamt rund 6.200 und Mitarbeiter. Hightech-Bleche des Unternehmens finden bei der Realisierung von Projekten auf der ganzen Welt Verwendung. Sie kommen u. a. in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau, Offshore, Offshore-Windkraft, Linepipe und Druckbehälterbau zum Einsatz.

 

Weitere Meldungen zum Stahlhersteller finden Sie > hier.

Foto: ImageFlow/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter