SHS-Gruppe schafft es auf A-List des CDP

Dillinger erhält EcoVadis-Goldmedaille für CSR-Nachhaltigkeit

Die SHS-Gruppe wird vom Carbon Disclosure Project (CDP) für ihr Engagement in Sachen Klimaschutz ausgezeichnet. Erstmals befinden sich die Stahlhersteller an der Saar auf der international anerkannten „A-List“ der Umweltschutzorganisation. Die jährlich herausgegebene Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und Klimaschutzmaßnahmen Bestnoten erzielen.

Ziel des CDP (Carbon Disclosure Project) ist eine größtmögliche Transparenz der Umweltdaten von Unternehmen, Organisationen oder Städten herzustellen. Hierzu erfasst die Organisation die auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellten Daten und Informationen und verwaltet mittlerweile die weltweit größte Klimaschutz-Datenbank. Neben Initiativen zu Emissionssenkungen und der Klimastrategie eines Unternehmens werden auch Kategorien wie Geschäfts- und Finanzplanung mit Bezug zum Klimaschutz, Verantwortung in der Lieferkette, Governance oder Energieeinsparungen bewertet.

Nachdem die SHS-Gruppe mit Dillinger und Saarstahl im Vorjahr bereits den Leadership-Status mit einem A-Ranking erzielen konnten, schnitten die Unternehmen dieses Mal mit der Bestnote A ab und gehören somit erstmalig zur „A-List“.  „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind für uns kein Beiwerk, sie bestimmen unser komplettes Handeln“, erklärt Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS. Mit „Power4Steel“ befindet sich das Unternehmen in einem Transformationsprojekt mit dem ehrgeizigen Ziel bis 2045 nur noch klimaneutralen Stahl herzustellen. „Das bedeutet einen umfassenden Umbau unserer Produktion, aber auch Zukunftssicherung in mehrfacher Hinsicht: Mehrwert für unsere Kunden, Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit und ein Riesen-Schritt für den Klimaschutz“ so Rauber.

Foto: Dillinger

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter