Swiss Steel Group: Technische Innovation mit Effizienzsteigerung

Das Foto zeigt verschiedene Federn aus dem Hause Swiss Steel Group.

Der Markt für gezogenen Draht für Federanwendungen ist anspruchsvoll und entwickelt sich ständig weiter. Auf diesem Markt spielen die Swiss Steel Group und ihre französische Tochtergesellschaft Ugitech eine gewichtige Rolle. Hier will man durch 100%ige Integration der Wertschöpfungskette qualitätvoll und effizienter fertigen.

Die kontinuierlich steigende Nachfrage nach neuen technischen Lösungen im Bereich der gezogenen Drähte für Federanwendungen hat bedeutende Impulse für entscheidende Innovationen gegeben. Märkte wie die Luftfahrt, die Medizin, die Automobilindustrie, die Verbindungstechnik, die Kraftwerks- und die Kosmetikindustrie verlangen Produkte von höchster Qualität, Reinheit und Präzision. Bei diesen Anforderungen eine Vorreiterrolle einzunehmen, gehöre zur Philosophie des Hauses, gibt die Swiss Steel Group zu Protokoll.

Die Swiss Steel Group praktiziert für diese anspruchsvollen Präzisionsprodukte den vollständig integrierten Ansatz. Entsprechend beginnt die Verarbeitung des Materials im Stahlwerk in Ugine und reicht bis zur Formung des Drahtes zu einer Feder in zwei darauf spezialisierten Drahtziehereien, DIese sind in Imphy (Frankreich) und San Vendemiano (Italien) ansässig. Dies garantiere eine vollständige Kontrolle der Produktion vom Rohmaterial bis zum endgültigen Ziehen des Drahtes, so das Unternehmen.

Von Forschung und Entwicklung zu Produktinnovationen

Der Technische Kundensupport im Rostfrei-Forschungszentrum der Swiss Steel Group in Ugine spielt eine entscheidende Rolle. Bei der Konzeption und Entwicklung von maßgeschneiderten Produkten steht er im Mittelpunkt. Der technische Support sorgt dafür, dass die Produkte den spezifischen Anwendungen der Kunden und den besonderen Anforderungen vieler Märkten gerecht werden. Auch will man mit Investitionen beispielsweise in die Forschung zur Oberflächenbeschaffenheit von gezogenen Drähten weitere Vorteile schaffen. Schließlich ist das ist ein entscheidender Parameter für die Hochgeschwindigkeitskonfiguration von Federn.

Zu den technischen Fortschritten auf dem Markt der rostfreien und legierten Federn, die die Swiss Steel Group anbietet, gehören der umgeschmolzene Rund- und Profildraht mit Durchmessern von 0,18 mm bis 20 mm. Die Sorten Ugipure 4568 und Ugipure 4462 sind Lösungen mit eindeutig verbesserter Einschlussreinheit für schwere Federanwendungen. Auch das Ziehen der Duplex-Sorte UGIS4462, die auf die Schnellarbeitsstahl-Eigenschaften der Norm ISO 6931-1 erweitert wurde ist eine weitere innovative Produktvariante. Sie stelle einen „optimalen Kompromiss“ zwischen hohen mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und stabilen Materialkosten dar, so das Unternehmen. Diese Faktoren sorgen neben hoher Qualitätssicherung für eine effizientere und optimierte Produktion der Federanwendungen. Alle diese Anwendungen kann man bereits jetzt in Green Steel Qualität bekommen. Diese und weitere interessante technischen Themen werden bei den „Tech Talks“ am 20. und 21. März 2024 in San Vendemiano in Venetien, Italien, angesprochen.

Über Swiss Steel Group

Die Swiss Steel Group mit Hauptsitz in Luzern (Schweiz) gehört zu den weltweit führenden Produzenten von Spezialstahl-Langprodukten. Aufgrund des ausschließlichen Einsatzes von Stahlschrott in Elektrolichtbogenöfen sortiert sich die Gruppe unter den europaweit relevantesten Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft ein. Speziell im Bereich nachhaltig produzierten Stahls – Green Steel – zählt sie sich zu den Marktführern. Swiss Steel Group verfügt über eigene Produktions- und Distributionsgesellschaften in über 30 Ländern. Über über ihre starke Präsenz vor Ort will sie eine breite Palette individueller Lösungen anbieten. Konkret umfasst das die Bereiche Edelbaustahl, rostfreien Stahl und Werkzeugstahl. Die Unternehmensgruppe ist börsennotiert und erwirtschaftete 2022 mit rund 10.000 Mitarbeitern einen Umsatz von über 4 Mrd. CHF.

 

Weitere Artikel aus der Kategorie Markt finden Sie > hier.

Foto: Swiss Steel Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter