Hyundai Steel bestellt innovative Zwischenkühlungslösung

Ein 3D-Bild der Zwischenkühlung von Primetals Technologies für Hyundai Steel.

Primetals Technologies hat von Hyundai Steel den Auftrag erhalten, im Werk in Dangjin, Südkorea, eine neue Zwischenkühlung (Intermediate Cooling, IC) in der Grobblechwalzstraße zu installieren. Die innovative Kühleinheit wird zwischen dem Vorwalzgerüst und dem Fertigwalzgerüst ihren Platz finden und zielt darauf ab, die Produktivität des Werks erhöhen. Die Technologie ermöglicht die Produktion hochqualitativer Stahlplatten, die speziell auf anspruchsvolle Märkte wie den Schiffbau und die Öl- und Gasindustrie zugeschnitten sind.

Primetals Technologies übernimmt die Konzeption, die technische Planung, die Lieferung der Produktionsausrüstung, die Installation, die erforderlichen Schulungsmaßnahmen der Mitarbeiter sowie die Inbetriebnahme der IC-Einheit einschließlich der zugehörigen Elektrik, Automatisierung und der zugehörigen Fluidsysteme.

Die IC-Einheit ist 12 Meter lang und umfasst seitliche Sprühvorrichtungen, Luftabblasvorrichtungen und Kühlstationen. Die Anlage wird nach dem Auslauftisch des Schruppwalzwerks positioniert und setzt acht obere sowie acht untere Edelstahlkühldüsen ein. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Steuerung der verwendeten Düsen und der Geschwindigkeit. Somit lasse sich die Kühlintensität auf jedes Produkt individuell abstimmen, heißt es seitens des Anlagenbauers. Die im Technologiepaket integrierten Automatisierungssysteme (Level 1 und 2) gewährleisten eine effiziente Überwachung und Steuerung der Wasserversorgung zu den Kühldüsen aus dem Überkopftank. Die IC-Technologie garantiert eine präzise Kühlung der Transferbarren entsprechend der jeweiligen Produktionsstrategie.

Steigerung der Produktivität des Walzwerks

Beim Walzen eines Stahlblechs in einem zweigerüstigen Walzwerk wird das Blech für den letzten Walzschritt vom Vorwalzgerüst in das Fertigwalzgerüst überführt. Abhängig von den Prozessparametern wird die Übergabezeit absichtlich verlängert, wodurch eine Pause im Walzablauf entsteht. Diese Pause, die sogenannte Haltezeit, kann einen erheblichen Teil der gesamten Produktionszeit ausmachen, was zu einer geringeren Auslastung des Walzwerks führt.

Das neue Kühlsystem, das nach dem Vorwalzwerk eingesetzt werden wird, kann die Gesamtwartezeit der Bleche oder Transferbarren zwischen den Gerüsten effizient verkürzen. Damit lasse sich die Bearbeitungsdauer pro Blech reduzieren, so Primetals Technologies. Dies führt zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung des Walzwerks.

Über Primetals Technologies und Hyundai Steel

Der Anlagenbauer ist ein Unternehmen in den Bereichen Engineering, Anlagenbau und Lifecycle-Services für die Metallindustrie. Das komplette Technologie-, Produkt- und Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst Lösungen für Elektrik, Automatisierung, Digitalisierung und Umwelttechnik. Es deckt sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette in der Eisen- und Stahlproduktion sowie Walzwerkslösungen für NE-Metalle ab. Das Unternehmen gehört zu Mitsubishi Heavy Industries Group und beschäftigt weltweit etwa 7.000 Mitarbeiter.

Die Gründung von Hyundai Steel erfolgte 1953. Das Unternehmen produziert warmgewalztes Stahlblech, Dickblech, kaltgewalztes Stahlblech, verzinktes Stahlblech und Bewehrungsstahl für verschiedene Branchen. Eine dieser Zielgruppen ist die Automobilindustrie. Die jährliche Rohstahlproduktionskapazität beträgt 24 Millionen Tonnen und verteilt sich zu gleichen Teilen auf Hochöfen und mehrere Elektrostahlwerke. Der südkoreanische Stahlhersteller plant, seine Wettbewerbsfähigkeit bei Spezialstahl und verschleißfesten Werkstoffen für Automotoren und Getriebe weiter zu stärken. Zu den früheren Projekten der beiden Unternehmen gehört u.a. die Ausstattung des Stahlwerk in Dangjin im Westen Südkoreas mit Eco Slide Discs.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter