SZAG sichert sich 126.000 MWh grüner Energie pro Jahr

Der Salzgitter-Konzern (SZAG) schließt in Zusammenarbeit mit Pexapark einen zehnjährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit Octopus Energy Generation. Das Bild zeigt Solarzellen auf einer Wiese.

Die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG), eine Tochtergesellschaft der Salzgitter AG (SZAG), einem der führenden deutschen Stahl- und Technologiekonzerne, hat mit der Erzeugungssparte von Octopus Energy einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen, der einen Beitrag leistet, die künftige Produktion von grünem Stahl zu ermöglichen.

Octopus verwaltet ein Portfolio grüner Energieprojekte im Wert von 7 Milliarden Euro. Der mit Unterstützung des Beratungsteams von Pexapark abgeschlossene PPA sieht vor, dass Octopus Salzgitter Flachstahl zehn Jahre lang mit 126.000 MWh Strom beliefert. Erzeugt wird der Strom im Solarpark Schiebsdorf in Brandenburg. Das noch in diesem Jahr anlaufende Projekt sichert Salzgitter Flachstahl regenerativen Strom. Gleichzeitig dient es als Absicherung gegen steigende Stromkosten und fördert das Ziel der Erzeugung von „grünem Stahl“.

Octopus baut Ressourcen aus

Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft bei Salzgitter, fügte hinzu: „Unser strategisches Ziel ist die Reduzierung von CO2-Emissionen. Dieser jüngste PPA eröffnet uns eine weitere wichtige Quelle für saubere Energie unter anderem zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und damit zur Produktion von CO2-reduziertem Stahl für unsere Kunden. Dabei ist Octopus für uns ein weiterer langfristiger Partner.“ Der Abschluss des Geschäfts erfolgt zu einem Zeitpunkt, da Octopus die Aktivitäten im Bereich der grünen Energie in Deutschland nochmals verstärkt. So plant das Unternehmen derzeit, bis 2027 mehr als 1 Mrd. Euro in die Infrastruktur für saubere Energie in Deutschland zu investieren.

Im vergangenen Monat erwarb Octopus für den von ihm verwalteten Fonds Sky (ORI SCSp) den Solarpark Schiebsdorf. Derzeit befindet er sich im Bau; er soll noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Es handelt sich um den größten Solarpark im wachsenden Portfolio des Unternehmens für erneuerbare Energien in Deutschland und weltweit.

Alex Brierley, einer der Leiter (Co-Head) des Fondsmanagementgeschäfts von Octopus Energy Generation, äußerte sich wie folgt: „Diese Partnerschaft mit Salzgitter ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie und zum Anschub der Energiewende in Deutschland. Deutschlands Umstellung auf Netto-Null bietet viele gute Möglichkeiten, sich zu engagieren. Schon sehr bald werden wir weitere Geschäfte bekanntgeben können.“

Ann Cocquyt, Regionalleiterin für PPA-Geschäfte in Zentralwesteuropa (REGIONAL Lead PPA Transactions – Central Western Europe) bei Pexapark, fügte hinzu: „Wir sind sehr stolz auf das Gemeinschaftsteam, das diesen PPA in kurzer Zeit zum Abschluss gebracht hat. Damit konnte Octopus einen wichtigen Projektmeilenstein für Schiebsdorf erreichen und eine weitere bedeutende saubere Stromquelle für die Salzgitter AG erschließen. Während der gesamten Verhandlungen wurde deutlich, dass beide Parteien an einem Strang zogen. Das Ergebnis war ein effizienter, pragmatischer und kooperativer Prozess.“

 

Weitere Meldungen zur SZAG finden Sie > hier.

Foto: SZAG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter