Verlässliche Partnerschaften und Sensorik zur industriellen Prozesssteuerung

PolyXperts Dienstleistungen und Service

Polytec, ein Pionier im Bereich optischer Messtechnik mit Sitz in Süddeutschland, untermauert seinen Fokus auf nachhaltige Industriepartnerschaften für seine optischen Geschwindigkeits- und Längensensoren, die zur Prozesskontrolle in der industriellen Fertigung eingesetzt werden. Seine umfangreichen Serviceleistungen sprechen vor allem die Zuverlässigkeit, Präzision und Kundenzufriedenheit an.

Das berührungsfreie, interferometrische Messverfahren weist Vorteile in Fertigungsprozessen von Bahnwaren und Endlosmaterial auf, weil es das Messgut nicht beeinträchtigt, Schlupf und Verschnitt vermeidet und laserpräzise Messwerte für die Prozessteuerung liefert.

3-Jahres-Garantie inkl. Laserdiode

Berührungsfreies Messen, 200 Millimeter große Messfeldtiefe, bis zu drei Meter lange Arbeitsabstände und hohe Messgenauigkeit sind Argumente für ProSpeed® LSV laserbasierte Encoder.

Polytec verbürgt sich mit einer branchenweit führenden 3-Jahres-Garantie für die Haltbarkeit und Leistung seiner Sensoren. Das Service-Team steht für kurze Reaktionszeiten von unter vier Stunden am Telefon und binnen 24 Stunden per E-Mail und auf Wunsch auch als Vor-Ort-Support. Der Ersatzteilepool gewährleistet eine nahtlose Fortführung der Produktionsanlagen dank Sensoraustausch innerhalb von 24 Stunden. Das weltweite PolyXperts-Team verfügt über zehn Jahre Industrieerfahrung im Schnitt und unterstützt bei Integration und Anpassung per Zubehör. Mit Hilfestellungen bei der Inbetriebnahme vor Ort, von der mechanischen bis zur Datenintegration, und mit Schulungen ist der Know-How-Austausch gewährleistet. Kompromissloses Qualitätsmanagement, Konformität nach ISO:9001 oder weiteren. Geplante Kalibrierungen und Reparaturen werden in der Regel innerhalb von zwei Arbeitstagen erledigt. Das in Polytec gesetzte Vertrauen spiegelt sich in einem beeindruckenden Anteil von über 80 Prozent wiederkehrender Auftraggeber wider.

https://www.polytec.com/de/velocimetrie

Fotos: Polytec

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter