Voestalpine verabschiedet Finanzvorstand Robert Ottel

Das Bild zeigt einen weißen Mann im Anzug, der eine Brille trägt. Es handelt sich dabei um Robert Ottel, zum Zeitpunkt der Aufnahme amtierender Finanzvorstand der Voestalpine AG.

Die Meldung, dass Robert Ottel auf eine erneute Wiederbestellung zum Voestalpine-Finanzvorstand verzichtet, kam frühzeitig im August 2023. Auch für die Nachbesetzung meldete der Konzern im darauf folgenden November Vollzug – also mit deutlichem Vorlauf zum Wechsel. Zum Monatsende endet nun tatsächlich die Amtszeit Ottels. Angesichts dessen Verweildauer wie auch auf der Position sei dies das „Ende einer Ära“, heißt es aus dem Unternehmen.

Robert Ottel habe in seiner Zeit als Finanzvorstand „entscheidend dazu beigetragen“, Voestalpine zu einem „international führenden Stahl- und Technologiekonzern“ zu entwickeln, heißt es lobend aus dem Unternehmen. So wurde unter seiner Leitung des Ressorts Finanzen die Internationalisierung des Konzerns mit über 30 Akquisitionen massiv vorangetrieben. Ein Highlight sei die Übernahme der Böhler-Uddeholm AG 2007/08 mit erfolgreicher Finanzierung und Refinanzierung während der Lehman-Krise als „non-rated“ Unternehmen gewesen. In den wirtschaftlich schwierigen Jahren der COVID-19-Pandemie und der Energiekrise mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine ist es Ottel gelungen, den Cash Flow signifikant zu steigern und die Verschuldung des Konzerns maßgeblich zu reduzieren. Darüber hinaus konnte mit 7,8 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2022/23 ein neuer Höchststand beim Eigenkapital erzielt werden. Damit hat Ottel einen soliden finanziellen Grundstein für die zukünftigen Herausforderungen wie die Transformation der Stahlproduktion gelegt.

„Alle Herausforderungen hervorragend und umsichtig erfüllt“

„Robert Ottel hat in den letzten 20 Jahren sein ausgewiesenes Know-how als CFO unter Beweis gestellt und maßgeblich beigetragen, unsere ambitionierten Ziele zu erreichen. Nicht zuletzt dank seiner Expertise ist die Voestalpine heute finanziell für die große Herausforderung der Dekarbonisierung der Stahlproduktion aber auch für weiteres Wachstum überzeugend aufgestellt“, betont Wolfgang Eder, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Voestalpine AG.

„Robert Ottel hat alle Herausforderungen, die die Position eines CFOs mit sich bringt, hervorragend und umsichtig erfüllt“, so Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner. Im Namen meiner Vorstandskollegen bedanke er sich für die stets vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit. Auch wünsche Ottel ihm alles Gute für seinen weiteren Weg.

Einstieg bei Voestalpine im „High Mobility Pool“

Ottel startete seine Karriere 1997 bei der Voestalpine als Teilnehmer des konzerneigenen weltweiten Entwicklungsprogramms „High Mobility Pool“. Innerhalb kürzester Zeit bekleidete er Managementpositionen an internationalen Standorten des Konzerns. So wechselte er 2001 in die Führung der damaligen Division motion. Später erfolgte deren Integration in die heutige Metal Forming Division. Zusätzlich zu seiner Vorstandsfunktion in der Division motion wurde er 2003 in den Vorstand der Polynorm NV/Niederlande berufen. Dort übernahm er die Position als Chief Operating Officer (COO). Als Chef der Division motion wurde Ottel 2004 auch Mitglied des Konzernvorstandes der Voestalpine AG. Nach zwei Jahren als Divisionsverantwortlicher erfolgte 2005 die Bestellung zum Finanzvorstand des Gesamtkonzerns.

 

Foto: Voestalpine

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter