Klöckner & Co schließt Verkauf vier europäischer Gesellschaften ab

Das Bild zeigt ein Schild von Klöckner & Co.

Zwei Tage vor Weihnachten 2024 ging Klöckner & Co. ein unwiderrufliches Angebot der spanischen Hierros Añon S.A., um vier Landesgesellschaften der Duisburger zu übernehmen. Etwa zweieinhalb Monate später haben der Stahlhändler den Verkauf der Landesgesellschaften in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Belgien nun abgeschlossen. Die Transaktion dient der „Optimierung des Portfolios“.

Klöckner & Co hat am 7. März den Verkauf von Teilen seines Distributionsgeschäfts in Europa abgeschlossen. Damit gehen die Landesgesellschaften in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Belgien an das spanische Unternehmen Hierros Añon S.A. Am 22. Dezember 2023 hatte Klöckner & Co seine Absicht bekannt gegeben, Teile seines europäischen Distributionsgeschäfts zu veräußern. Gleichzeitig hatte das Unternehmen angekündigt, sich künftig auf höherwertige Produkte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette der Kunden zu konzentrieren. Das beinhaltet auch das Anarbeitungs- und Metallverarbeitungsgeschäft. Diese Angebote zeichnen sich durch langfristige Vertragsbeziehungen und eine starke Kundenspezialisierung aus. Dies gewährleiste „eine stabile Nachfrage und höhere Profitabilität“, so das Unternehmen. Mit dem Verkauf verringere man daher die Abhängigkeit von „volatilen, margenschwachen Rohstoffmärkten deutlich“, heißt es weiter.

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands von Klöckner & Co: „Mit dem Abschluss dieser Transaktion haben wir einen wichtigen Meilenstein bei der Optimierung unseres Portfolios erreicht. Künftig werden wir uns auf das Wachstum unseres attraktiven und profitablen europäischen Geschäfts in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie im nordamerikanischen Markt konzentrieren.“

Über die Landesgesellschaft von Klökner & Co.

Die Landesgesellschaften in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Belgien beschäftigten mit Stand 30. September 2023 rund 1.500 Mitarbeiter. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 erwirtschafteten die vier Organisationen insgesamt einen Umsatz von 621 Mio Euro. Das sind rund 10 Prozent des Gesamtumsatzvolumens von Klöckner & Co. Im gleichen Berichtszeitraum wurde ein operatives Ergebnis EBITDA vor wesentlichen Sondereffekten von -19 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von rund 552 Millionen Euro ausgewiesen.

Mit Abschluss der Transaktion gab das Unternehmen an, dass auf die nun veräußerten europäischen Aktivitäten rund 20 % der Konzernbelegschaft entfielen. Mit dem Verlust von 10 % des Umsatzvolumens steigt relativ der Anteil Nordamerikas. Dort werde Klöckner & Co ab jetzt weit über 50 % des Konzernumsatzes erwirtschaften, heißt es.

 

Weitere Meldungen aus dem Klöckner-Konzern finden Sie in unserem Beitragsarchiv.

Foto: nitpicker/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter