CO2-Abtrennung: Dillinger schließt Versuchsanlage an

Mit einer neuen Versuchsanlage startet bei Dillinger eine Reihe von Untersuchungen zur Abtrennung von CO2 aus Industriegasen. Ziel ist, Bedingungen für das nachhaltige Verfahren aus industriellen Großanlagen wie der Stahlerzeugung zu schaffen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit rund fünf Millionen Euro ein neues Projekt zur Entwicklung von speziellen Membrantechnologien, die CO2 und Wasserstoff aus Industriegasen abtrennen. Das vom Helmholtz-Zentrum Hereon koordinierte Verbundprojekt MemKoWI liefert Lösungen, um diese Gase abzutrennen, sodass sie klimafreundlich in Form einer Kreislaufwirtschaft weiterverwendet werden können. Die Abkürzung steht für „Membranverfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegasen“.

Als Meilenstein in der Umsetzung die AG der Dillinger Hüttenwerke nun eine von Hereon entwickelte Versuchsanlage angeschlossen. Die Installation derer erfolgte auf dem Gelände des Iqony-Gichtgaskraftwerks in Dillingen. Alle Funktionstests der verschiedenen geplanten Testvarianten konnten erfolgreich durchgeführt werden, heißt es vonseiten Dillinger.

In den kommenden Monaten wollen die Partner die Industrietauglichkeit zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgas des Kraftwerks und anschließend aus Hochofen-Gichtgas durchführen. Verschiedene Polymer- und keramische Membran-Werkstoffe von Hereon und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) werden dabei in unterschiedlichen Konfigurationen getestet und anhand der gewonnenen Erkenntnisse optimiert. Erklärtes Ziel ist, Bedingungen für die CO2-Abtrennung aus industriellen Großanlagen wie der Stahlerzeugung zu schaffen. Das abgetrennte Gas kann dann etwa als Rohstoff in anderen Industrien genutzt werden.

Weitere Meldungen aus der saarländischen Stahlindustrie finden Sie in unserem Beitragsarchiv.

Foto: Dillinger

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter