Eletrobras und SMS group wollen grünen Wasserstoff in Brasilien

Von links nach rechts: Walfrido Nascimento, Business Development, Paul Wurth Brasil; Paulo Pinheiro, Managing Director, Paul Wurth Brasil; Italo Freitas, Executive Vice President of Commercialization and Energy Solutions, Eletrobras; Victor Ricco, wasserstoffspeicheranlage-hamburger-wasserstoffverbund and E-Fuels Manager, Eletrobras; Renato Cabral, wasserstoffspeicheranlage-hamburger-wasserstoffverbund and E-Fuels Specialist, Eletrobras; Tompson Freitas, Business Development, Paul Wurth Brasil; Celso Concato Jr., Director of Relationship with Large Customers, Eletrobras

Eletrobras und SMS group eruieren Möglichkeiten zur Versorgung der brasilianischen Industrie mit grünem Wasserstoff. Ausgangspunkt der strategischen Partnerschaft ist eine Absichtserklärung zur Herstellung von grünem Wasserstoff (H2) durch Eletrobras und Untersuchung der Nutzung in industriellen Prozessen. Auch geht es darum, die Dekarbonisierung industrieller Prozesse in der Stahlindustrie voranzutreiben.
Mitte März haben Eletrobras, der führende Energieversorger Lateinamerikas, und Paul Wurth, eine Marke der SMS group, offiziell eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff (H2) in industriellen Prozessen in Brasilien unterzeichnet.

In der Nähe eines Stahlwerks wird eine 10-MW-Anlage für die grüne H2– und O2 -Produktion realisiert. Die Untersuchungen im Vorfeld der Errichtung sollen voraussichtlich in einem Jahr abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung wird die Kapazität der Anlage das 37-fache dessen betragen, was die bestehende Entwicklungs- und Demonstrationsplattform für grüne Wasserstofftechnologie von Eletrobras im Wasserkraftwerk Itumbiara an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Minas Gerais und Goiás leistet.

Eletrobras will „Werkzeuge für die Dekarbonisierung“ zur Verfügung zu stellen

Die Partnerschaft zwischen Eletrobras und SMS group vereint die Stärken beider Unternehmen. Im Rahmen dieses Projektes verbindet Eletrobras – bekannt für seine Expertise in der sauberen Stromerzeugung mit einem Anteil von 97 Prozent an erneuerbarer Energie – seine Stärken mit der 150-jährigen Erfolgsgeschichte der SMS group, deren Schwerpunkt auf Lösungen für die Metallindustrie liegt. Mit der strategischen Einbindung von Paul Wurth hat sich die SMS group als Vorreiter bei der Entwicklung grüner Lösungen etabliert.

„Eletrobras hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden Werkzeuge für die Dekarbonisierung ihrer Produktion zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang ergänzt nun grüner Wasserstoff die Wasserkraft bei der Bereitstellung sauberer Energie. Unsere Partnerschaft fügt sich nahtlos in unsere Net-Zero-Ziele und unser Streben nach neuen Geschäftsmöglichkeiten ein, während wir gleichzeitig unserer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht werden“, betonte Ítalo de Freitas, Vice President of Commercialization and Energy Solutions.

„Wir als SMS group haben es uns zum Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen auf globaler und nationaler Ebene anzubieten. Die Zusammenarbeit mit Eletrobras ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Durch die Kombination der großen Reichweite und umfassenden Kompetenzen von Eletrobras im Bereich der erneuerbaren Energien mit unserem technologischen Know-how treiben wir nicht nur die technologische Entwicklung von grünem Wasserstoff voran, sondern machen seine Nutzung auch zugänglicher. Aus diesem Grund haben wir uns für den Bau der Anlage an einem strategischen Standort in der Nähe großer Industrieanlagen entschieden. Damit sollen der Transport und die effiziente Nutzung von grünem Wasserstoff optimiert werden, der zunächst Erdgas in industriellen Prozessen ersetzen wird. In größerem Maßstab könnte Wasserstoff schließlich zur Alternative für die verschiedenen fossilen Brennstoffe werden, die heute genutzt werden“, erklärt Paulo Pinheiro. Er ist Managing Director von Paul Wurth Brasil.

Dekarbonisierungstechnologien für die metallurgische Industrie

Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung ist der Höhepunkt eines Projekts, das vor zwei Jahren mit der Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung zwischen Eletrobras und Paul Wurth seinen Anfang nahm. Ziel dieser Vereinbarung war es, die Aktivitäten zur Entwicklung umweltverträglicher Lösungen für die Metallindustrie aufeinander abzustimmen. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Dekarbonisierung der Stahlindustrie durch den Einsatz von grünem Wasserstoff.

Dieses Engagement hat eine Reihe von Machbarkeits- und Konzeptstudien angestoßen. Aus denen hat sich sich schließlich die aktuelle Perspektive für den Bau einer Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Nähe der wichtigsten Stahlproduktionszentren Brasiliens entwickelt, in denen ein erhebliches Nachfragepotential nach grünem Wasserstoff besteht.

 

Weitere Meldungen zu Paul Wurth finden Sie > hier und zum Mutterunternehmen SMS group > hier.

Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter