Thyssenkrupp Materials Nederland setzt auf neue Voortman-Linie

Voortman-Linie bei Thyssenkrupp Materials Nederland

Mit einer neuen Produktionslinie mit fünf Maschinen von Voortman hat Thyssenkrupp Materials Nederland seine Bearbeitungsprozess optimiert. Dank der Investition berichtet das Unternehmen von mehr Präzision und kürzeren Durchlaufzeiten.

Die neue Linie besteht aus fünf Maschinen, die nahtlos zusammenarbeiten: zwei identische Voortman Sägemaschinen der VB-Serie, die Voortman Bohr- und Fräsmaschine V631, die Voortman VSB-Range Sandstrahlmaschine und die Voortman VP-Range Beschichtungsmaschine. Mit dem zusätzlichen Bohren und Fräsen kann Thyssenkrupp Materials Nederland seinen Kunden nunmehr ein umfangreicheres Paket an Arbeiten anbieten.

Anfangs konzentrierte sich Thyssenkrupp Materials Nederland auf getrennte Prozesse wie Strahlen, Spritzen und Sägen von Materialien. Man habe jedoch erkannt, heißt es, dass dieser Prozess effizienter organisiert werden könne und Kunden heute nach vollständig bearbeiteten Produkten und einer Gesamtlösung suchten. Die Gründe: Zeit sparen oder den Druck auf die Arbeitskräfte verringern. „Mit dieser Investition können unsere Kunden von uns mehr Bearbeitungsmöglichkeiten mit höherer Effizienz und Flexibilität erwarten“, erklärt Peter Henne, Geschäftsführer von Thyssenkrupp Materials Nederland. . Mit der Voortman-Linie gehe man „einen wichtigen Schritt, um sie noch besser zu unterstützen“.

Voortman: „schlanke und effiziente“ Bearbeitung

Die Entwicklung der Linie erforderte Voortman zufolge eine gründliche Analyse der Produktionsdaten und des Produktionmixes von Thyssenkrupp im vergangenen Jahr. Daraufhin habe der niederländische Maschinenbauer verschiedene Szenarien entworfen und bewertet. Das Ergebnis sei ein „optimiertes Layout“, in dem Stahlträger, Profile und Stabstahl über „schlanke, effiziente Wege“ bearbeitet würden.

Die Materialien werden zunächst von der Strahl- und Beschichtungsanlage vollautomatisch gestrahlt und beschichtet und durchlaufen dann entweder die Voortman V631 Profilbohr- und -fräsmaschine oder direkt eine der beiden Voortman VB Sägen, die beide mit einem Kurzteil-Abführsystem ausgestattet sind. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, bei dem die nächsten Profile bereits gepuffert und automatisch zur nächsten Maschine in der Linie zu einer der Ausgabestellen transportiert werden. Die Sortierung an den Ausgabestellen ist mit Smart Unloading einfach: Bildschirme zeigen an, welche Materialien zu welchem Kunden gehören und bereit für den Versand sind. Die komplette Linie gewährleistet die Rückverfolgbarkeit der Produkte, so dass thyssenkrupp jederzeit die Kontrolle behält und zuverlässige Lieferzeiten garantieren kann.

Lesen Sie auch: Voortman Steel Machinery stellt Schweißroboter vor

Foto: Voortman

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter