Interfer und Meranti Green Steel schließen Partnerschaft

Mit einem Memorandum of Understanding (MOU) setzen die Meranti Green Steel im asiatisch-pazifischen Raum (APAC), und die Interfer Edelstahl Handelsgesellschaft einen entscheidenden Meilenstein für eine Kooperation in Beschaffung und Absatz. Interfer, einer der bedeutendsten Importeure von Stabstahl in Europa, unterstützt mit diesem Zusammenschluss die Mission von Meranti Green Steel, ein führender Lieferant von grünen warmgewalzten Coils (Green HRC) aus dem APAC-Raum nach Europa zu werden.

Mit Hauptsitz in Karlsruhe und Niederlassungen in Europa, den USA und China verfügt Interfer über ein umfangreiches weltweites Netzwerk. Meranti Green Steel mit Sitz in Singapur leistet Pionierarbeit bei der Produktion von grünem Stahl in der gesamten APAC-Region und integriert dabei moderne Prozesse. Dazu zählen die Direktreduktion in Westaustralien in Partnerschaft mit der dortigen GSWA und die Stahlerzeugung in Südostasien unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windparks.

Gerold Lorenz, Geschäftsführer von Interfer, unterstreicht den Anspruch der Partnerschaft zwischen seinem global agierenden Stahlhandelsunternehmen und dem jungen Wegbereiter für CO2-reduzierten Stahl: „Wir wissen seit über 35 Jahren, wie wichtig Qualität und Zuverlässigkeit im Stahlhandel sind. Unsere Partnerschaft mit Meranti Green Steel ist ein wichtiger Schritt in unserer Strategie, nicht nur Premium-Service auf dem Stahlmarkt anzubieten, sondern aktiv zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie beizutragen. Wir glauben fest daran, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine Verantwortung, der sich jede Branche jetzt und hier stellen muss. Daher ist der Aufbau eines verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Stahlhandels nicht nur eine Zukunftsvision. Es ist eine Verpflichtung, die wir heute anpacken.“

Die nun vereinbarte gemeinsame Handlungslinie definiert verschiedene Phasen der Zuständigkeiten. Dabei ziehen Interfer und Meranti Green Steel bei Marktakquise, technischem Support über kommerzielle Aktivitäten, Logistik und Legalisierung bis hin zur späteren Lieferung und Abnahme von grünem HRCerfer an einem Strang. Die beiden Akteure haben eine Reihe von Marktsegmenten im Blick, darunter auch das Vereinigte Königreich. Interfer und Meranti Green Steel verpflichten sich dabei zu gemeinsamen Branding- und Marketingaktivitäten in der Region Europa, um ihre jeweiligen Stärken Hand in Hand zu nutzen.

Foto: Amorn Suriyan/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter