SSAB Hämeenlinna vergibt Folgeauftrag an Primetals Technologies

SSAB Hämeenlinna hat Primetals Technologies einen Folgeauftrag zur Antriebs-Modernisierung der Walzgerüste im Kaltwalzwerk Hämeenlinna, Finnland, erteilt. Foto der Tandem-Kaltwalzanlage des Stahlherstellers.

Im Frühjahr 2023 modernisierte Primetals Technologies die Walzgerüstantriebe am ersten Gerüst des 4-gerüstigen Kaltwalzwerks von SSAB in Hämeenlinna, Finnland. Die Phase 2 der Modernisierung der Walzgerüstantriebe wurde Ende 2023 durchgeführt. Vor Kurzem erhielt Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) von SSAB. Nach den erfolgreichen Projekten der Phasen 1 und 2 hat SSAB Primetals Technologies nun mit der Durchführung der Phasen 3 bis 5 der Modernisierung beauftragt. Die Ausrüstung soll bis Mai 2026 vollständig implementiert sein.

In Phase 1 der Modernisierung hat Primetals Technologies das komplette Antriebssystem des Walzgerüst Nr. 1, einschließlich Transformatoren, Antrieb und Motor modernisiert. Die Ausführung des Projekts durch Primetals Technologies entsprach den Erwartungen von SSAB, und der finnische Stahlproduzent schätzte besonders die reibungslose Integration der neuen Antriebe mit dem bestehende Automatisierungssystem. SSAB erteilte den Folgeauftrag kurz nach dem Abschluss von Phase 1.

Erhöhte Verfügbarkeit des Kaltwalzwerks

In Phase 3 und 4 werden die Transformatoren, Antriebe und Motoren der verbleibenden Walzgerüste in ähnlicher Weise wie in Phase 1 und 2 modernisiert. In Phase 5 wird ein veralteter Motor überholt, so dass er als Ersatz für die anderen bereits modernisierten Motoren verwendet werden kann. Ziel der umfangreichen Modernisierung ist es, die Ersatzteilversorgung für die Walzgerüstantriebe langfristig zu gewährleisten. Dadurch wird die Verfügbarkeit der Tandem-Kaltwalzstraße erhöht.
SSAB Hämeenlinna und Primetals Technologies haben in den letzten Jahren bei mehreren erfolgreichen Projekten zusammengearbeitet, darunter eine Modernisierung des Level-2-Automatisierungssystems im Tandem-Kaltwalzwerk im Jahr 2022 und eine Modernisierung des Level-1-Automatisierungssystems im selben Werk im Jahr 2017. Die jüngsten Projekte unterstreichen die enge Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.

Stahl für ultrahochfeste Sicherheitsstrukturen

Das 1972 gegründete Unternehmen SSAB Hämeenlinna beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. Das 4-gerüstige Tandem-Kaltwalzwerk produziert Coils mit einer Breite von 660 bis 1.575 Millimetern und Dicken von 0,35 bis 3,1 Millimetern. In Hämeenlinna stellt SSAB kaltgewalzten sowie metall- und farbbeschichteten Stahl in Form von Coils, Präzisionsrohren, Hohlprofilen, Bändern und Spaltband her. Die Produkte werden für eine Vielzahl von Anwendungen in Sektoren wie der Automobilindustrie verwendet – zum Beispiel in Form von ultrahochfesten Sicherheitsstrukturen in Autos. Zu den weiteren Sektoren, die auf Stahl von SSAB Hämeenlinna setzen, gehören das Bauwesen oder die Haushaltsgeräteherstellung.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer Primetals Technologies finden Sie > hier.

Foto: SSAB Hämeenlinna

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter