Kocks und LAP präsentieren gemeinsam Messgerät 4D Eagle S

KOCKS und LAP präsentieren das gemeinsame Messsystem 4D EAGLE S auf der Wire & Tube 2024. Das Bild zeigt v.l.: Martin Dronsek (LAP) und Dr. Santino Keusemann (KOCKS)

Kocks und LAP präsentieren zum Auftakt der Wire und Tube 2024 in Düsseldorf das gemeinsam entwickelte Messsystem 4D Eagle S für die präzise Profilvermessung und Oberflächeninspektion. Im Rahmen einer weitreichenden strategischen Allianz bieten die beiden Unternehmen Stahlproduzenten künftig fortschrittliche Messsysteme für verschiedene Anwendungsbereiche.

Im Dezember 2023 machten die beiden Unternehmen Kocks Measure + Inspect GmbH & Co. KG und die LAP Measurement Technology GmbH eine langfristig ausrichtete Entwicklungs- und Vertriebskooperation öffentlich. Aus dieser Zusammenarbeit ging jetzt das hochmoderne Messsystem 4D Eagle S hervor. Das System nutzt das Laser-Lichtschnittverfahren, um einerseits das vollständige Profil von Langprodukten zu erfassen und zudem verschiedene Arten von Walzfehlern präzise zu detektieren und zu klassifizieren. Für die detaillierte Analyse der erfassten Daten zu Oberfläche und Profil haben Anwender Zugriff auf die moderne Softwareanwendung Smart Core X. Per OPC-UA gelingt die Einbindung in übergeordnete Systeme für die Qualitätssicherung.

Zwei Systeme wurden bereits vor der offiziellen Premiere bei einem namhaften deutschen Stahlhersteller erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Anlässlich der Branchenmesse folgte jetzt die offizielle Premiere vor Fachpublikum samt feierlicher Enthüllung des Geräts am Messestand. Zugleich fällt damit der Startschuss für die weltweite Markteinführung.

Über Kocks und LAP

Die Kocks-Gruppe mit Hauptsitz in Deutschland ist ein globaler Anbieter von Walzwerkanlagen für die Stahlindustrie. Gegründet 1946, hat sich das Unternehmen zu einer weltweit anerkannten Marke entwickelt. Zu den Kernkompetenzen gehören die Beratung, Planung, Entwicklung, Konstruktion, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Walzwerken und Automatisierungslösungen sowie der Umbau und die Modernisierung von bestehenden Anlagen. Mit der hauseigenen 3-Walzentechnologie hat sich das Unternehmen einen Ruf als Innovator aufgebaut.

LAP mit Sitz in Lüneburg vesteht sich als ein weltweit führender Anbieter von Systemen zur Steigerung von Qualität und Effizienz durch Laserprojektion, Lasermessung und weiterer Verfahren. Jährlich liefert LAP 15.000 Einheiten an Kunden unter anderem aus den Branchen Strahlentherapie, Stahlerzeugung und Composite-Verarbeitung. 300 Mitarbeiter sind an sieben Standorten in Europa, Amerika und Asien tätig. Sie erwirtschafteten 2023 einen Umsatz in Höhe von 65,9 Mio. Euro.

 

Weitere Meldungen zum Maschinenbauer Kocks finden Sie > hier und zur wire und Tube 2024 > hier.

Foto: Kocks

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter