EHG eröffnete neuen Standort in Heubach

Das Bild zeigt ein Gebäude des handelsunternehmens EHG.

Anfang 2024 eröffnete die österreichische EHG Gruppe einen neuen Standort in Heubach. In einjähriger Bauzeit wurden dort eine Lagerhalle und ein Bürogebäude errichtet. Mit diesem Schritt hat das Stahl- und Metallhandelsunternehmen die Kapazitäten und Leistungsfähigkeit in Baden-Württemberg massiv ausgebaut.

„Wir haben in Heubach ein neues Kompetenzzentrum für Stahlplattenzuschnitte geschaffen. Zudem können wir unser lokales Handelsgeschäft massiv erweitern“, freut sich Jürgen Wolf, Geschäftsführer von EHG Stahl.Metall Heubach. Konkret hat die EHG Gruppe den Standort in Waldstetten nach Heubach verlegt. Auf dem 20.000 Quadratmeter großen Grundstück errichtete das Stahl- und Metallhandelsunternehmen eine Lagerhalle mit 8.625 Quadratmetern und ein Bürogebäude mit 550 Quadratmetern Nutzfläche. „Mit dem Neubau haben wir unsere Lager- und Bearbeitungskapazitäten in Baden-Württemberg verdreifacht und wir können unsere Leistungsfähigkeit im Interesse unserer Kunden weiter ausbauen“, ergänzt Christian Rüf, Geschäftsführer von EHG Stahl.Metall Heubach. Im Endausbau werden in Heubach rund 30 Mitarbeitende beschäftigt, derzeit sind es 16.

EHG mit speziellem Hochregallager für Stahlplatten

Die Lagerhalle in Heubach verfügt über insgesamt sechs Hallenschiffe. Eines davon wurde mit einem Hochregallager für Stahlplatten versehen, welches in seinen Dimensionen eine Neuheit in der EHG Gruppe darstellt. So können in jeder Kassette Stahlplatten mit einer Länge von 6,5 m, einer Breite von 2 m und mit einem Gewicht von bis zu 5 Tonnen eingelagert werden. Die Lagerschiffe wurden zudem mit fünf Spezialkränen für die Aufnahme und das Handling der großen Stahlplatten ausgestattet. Für den Zuschnitt der Stahlplatten hat das Unternehmen sieben Band- und Kreissägen installiert.

Über EHG

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Dornbirn, Österreich, versteht sich als starker Partner der Metallbranche. Das Stahl- und Metallhandelsunternehmen will dabei nicht nur die Werkstoffe in den Blick nehmen, sondern auch die Prozessabläufe. Die Kunden sitzen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Norditalien sowie Mittel- und Osteuropa. Eigenen Angaben zufolge umfasst das Sortiment in einem Gesamtlager von rund 45.000 Tonnen mehr als 15.000 Artikel in über 140 Qualitäten und unzähligen Abmessungen aus Stahl und Metall.

 

Weitere Meldungen rund um EHG finden Sie > hier.

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter