Peiner Träger bietet Kundenberatung für nachhaltiges Bauen

Beratungsgespräch bei der Peiner Träger GmbH

Das Unternehmen Peiner Träger positioniert sich als Förderer des nachhaltigen Bauens. Mit der Technischen Kundenberatung hat die Salzgitter-Tochter eine spezialisierte Abteilung gegründet, die sich ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen widmet.

Mit dem Ziel, den Einsatz von Stahl im Bauwesen zu steigern und gleichzeitig als Dekarbonisierungspartner für alle Beteiligten im Bauprojektablauf zu fungieren, geht die Peiner Träger GmbH (PTG) innovative Wege. Mit der Technischen Kundenberatung hat das Unternehmen eine spezialisierte Abteilung ins Leben gerufen, die sich ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen widmet. Die Experten des neu geschaffenen Teams stehen Architekten, Fachplanern, Bauherren und Ingenieuren beratend zur Seite und unterstützen bei der Definition und Realisierung von Dekarbonisierungsstrategien sowie bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Bauprojekten.

„Wir unterstützen auf Basis langjähriger Expertise beim objektiven Vergleich von Baustrukturen unterschiedlicher Werkstoffkonzepte. Wir möchten nachhaltiges Bauen fördern und Stahl als einen der nachhaltigsten Baustoffe stärker ins Bewusstsein bringen“, erklärt Marcus Lippe, Leiter der Technischen Kundenberatung.

Peiner Träger sieht „viel Aufklärungsbedarf“

Anna Frühling ist Beratungsingenieurin bei der PTG und verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit im Team der Technischen Kundenberatung. Sie nimmt die gesellschaftliche und politische Diskussion zur Transformation des Bauwesens wahr, sieht aber noch viel Aufklärungsbedarf bei der praktischen Umsetzung: „Die Bauwende ist in aller Munde und die Bereitschaft nachhaltig zu bauen steigt. Jedoch hören wir verstärkt Stimmen aus der Bauwirtschaft, dass konkrete Vorgehensweisen zum Bau und zur Zertifizierung nachhaltiger Gebäude fehlen. Diese Lücke möchten wir mit unserem Know-How schließen.“

Die Peiner Träger GmbH gehört zum Geschäfts­bereich Stahlerzeugung des Salzgitter-Konzerns und zählt zu den erfolgreichsten Stahlunternehmen in Europa. Geliefert wird ein umfassendes Vollsortiment an Träger- und Stützenprofilen aus Stahl in allen Güten. Seit 1996 produziert das Unternehmen über die emissionsarme Elektroofenroute und bietet seit dem Jahr 2023 Profilstahl und Träger aus CO2-armen Salcos Structural Steel mit Emissionen in der Herstellung von 366 kg CO₂e pro Tonne.

Foto: Peiner Träger GmbH

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter