Graepel steigt bei DAF als Lieferant in die Kategorie „Leader“ auf

Das Bild zeigt Führungspersonal von Graepel

Der LKW-Hersteller DAF hat das Familienunternehmen Graepel, einen Hersteller für hochwertige Blechprodukte, mit dem Supplier Performance Award in der Kategorie „Leader“ ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe des Awards erfolgte im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung durch Jos Smetsers, den Chief Procurement Officer von DAF.

DAF Trucks ist einer der führenden Hersteller von Nutzfahrzeugen in Europa und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Paccar, einem der größten Lkw-Hersteller weltweit. Deren Programm „Supplier Performance Management“ (SPM) bewertet die größten Lieferanten des Unternehmens nach strengen Kriterien, darunter Lieferperformance, Einsparungen und Kundenorientierung. Die Bewertung erfolgt in drei Stufen: Achiever, Leader und Master.

Graepel wurde nun im Rahmen des SPM von DAF für seine herausragenden Leistungen gewürdigt. In der Vergangenheit hatte das weltweit vertretene Familienunternehmen aus dem Oldenburger Münsterland bereits zweimal den Award für Achiever erhalten. Mit der Auszeichnung zum Leader steigt es nun in die zweithöchste Kategorie auf.

Lieferant „seit Jahrzehnten“

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und die damit verbundene Anerkennung unserer Leistungen“, so Carlo Graepel, Vorstand bei Graepel. „Seit Jahrzehnten beliefern wir DAF mit unseren Komponenten und Baugruppen für deren Nutzfahrzeuge. In dieser Zeit haben wir uns als zuverlässiger und innovativer Partner bewiesen. Der Supplier Award als Leader ist ein Beweis dafür und unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit.“

Die Auszeichnung zum Leader im SPM-Programm von DAF ist eine bedeutende Anerkennung für die Leistungen von Graepel und unterstreicht die starke Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen. Mit weltweit führenden Produkten und Dienstleistungen sowie kontinuierlichen Verbesserungen arbeitet Graepel daran, seine Position als führender Lieferant von DAF zu festigen und die höchste Stufe zu erreichen.

Über Graepel

Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Sitz im Oldenburger Münsterland ist ein Systemlieferant für individuelle Bauteile und innovative Produkte aus Metall. Seit 1889 produziert man gelochtes und verformtes Blech. Die Spanne der Tätigkeiten beginnt beim Konzept und der gemeinsamen Bauteilentwicklung. Sie reicht dann weiter über den eigenen Werkzeug- und Prototypenbau bis zum fertigen Serienprodukt einschließlich Oberflächenveredlung. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter an drei Standorten in Deutschland und jeweils einer Niederlassung in USA, Ungarn sowie in Indien.

 

Weitere Meldungen aus der Rubrik „Markt“ finden Sie > hier.

Foto: Graepel

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT